Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1924 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1924 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1924 -

Image of the Page - 1924 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1924 -

Laub | L 1923 Ausz.: 1959 Médaille du Combattant Volontaire de la Résistance. W.: „Magier der Mode. Macht und Geheimnis der Haute Couture“ (1956), „Kulturgeschichte der Dame“ (1963), „Israel  – Gelobtes Land“ (1968) L.: ÖNB 2002, Stern 1970 Laub Judith; Illustratorin Geb. Triesch, Mähren (Třešt, Tschechien), 1910 Ausbildungen: Besuchte die Frauengewerbeschule, Schülerin der Jugendkunstklasse von Anny Schantroch in Wien sowie eine Begabtenklasse in Wien. Laufbahn: Wurde 1938 verfolgt. L.: Heller 2008 Laube Anna, geb. Egger; Lehrerin, Lyrikerin und Fachschriftstellerin Geb. Hollabrunn, NÖ, 4. 7. 1894 Gest. Wien, 20. 9. 1973 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Dr. Ludwig Egger, Gymnasialprofessor. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Dir. Josef Laube. Laufbahn: War als Übungsschullehrerin am Pädagogischen Institut der Stadt Wien tätig, beschäftigte sich mit Individualpsychologie und verfasste pädagogische Schriften. Mitglsch.: Mitglied der Ebner-Eschenbach-Gesellschaft und der Adalbert-Stifter-Gesell- schaft. Qu.: DB NS-Lit. Graz. W.: „Wunderbare Wege. Erlebtes und Erlauschtes“ (1945), „Kinderträume. Märchen“ (1948), „Begnadete Erde. Gedichte“ (1951), „Von Blume, Baum und Strauch. Ein Zyklus“ (1959), „Abendlied. In: Ureigenes Land“ (1936) L.: Giebisch/Guggitz 1964, Mayröcker 1968, Stock 1995 Laube Iduna, geb. Budens; Frauenrechtsaktivistin Geb. Altenburg, Sachsen (Deutschland), 13. 12. 1808 Gest. Wien, 19. 8. 1879 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Jurist. LebenspartnerInnen, Kinder: 1. verheiratet mit dem Leipziger Univ. Prof. Hänel; 2. verhei- ratet mit Heinrich Laube (1806 –1864), Schriftsteller des „Jungen Deutschland“. Laufbahn: I. L. lebte ab 1850 in Wien, wo sie und ihr Mann den früher nur in Norddeutsch- land existierenden Literatursalon einführten. Sie interessierte sich auch für volkswirtschaft- liche Fragen, u. a. für die Vorschläge des Abgeordneten Schrank, nach welchen die unge- nützten Frauenkräfte dem Erwerbsleben zugeführt, die Bildungsmöglichkeiten für Frauen und Mädchen vermehrt und diese Aufgaben einem Frauenverein überlassen werden sollten. Im Salon von I. L. und unter ihrem Vorsitz wurden die Satzungen für den Wiener Frauen-Er- werb-Verein entworfen, in der konstituierenden Versammlung vom 13. 11. 1866 legte I. L. die Aufgaben des Vereins dar. Es war der erste große österreichische Frauenverein mit wirt- schaftlichen Zielen, nach seinem Vorbild wurden in kurzer Zeit in Brünn, Prag, Salzburg, Klagenfurt u. a. Städten Frauen-Erwerb-Vereine gegründet. I. L. leitete den Wiener Verein
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.