Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 1991 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1991 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 1991 -

Image of the Page - 1991 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 1991 -

L | Lind1990 Laufbahn: Obwohl ihr schriftstellerisches Talent schon während der Schulzeit auffiel, be- gann sie erst nach 1945 zu schreiben, war ab 1950 als Kulturkorrespondentin für österreichi- sche und deutsche Zeitungen und verschiedene deutsche Rundfunkstationen tätig. Neben Feuilletons, Reportagen und Kurzgeschichten verfasste sie auch Übersetzungen aus dem Französischen. Ihre Erzählungen für Kinder wurden kaum beachtet. Erst nach ihrem ersten Kinderbuch „Vevi“ wurde sie im deutschen Sprachraum bekannt. Dieses Buch gilt als Weg- bereiter der phantastischen Erzählung. Ihre letzten Lebensjahre verbrachte sie in Paris. E. L. war mit Paul Celan befreundet und verkehrte in den Kreisen des Phantastischen Realismus. Ausz.: 1958 Ehrenliste zum Hans Christian Andersen Preis. W.: „Jakob war ein Schusterjunge und andere Geschichten“ (1948), „Vevi. Für Mädchen und Bu- ben erzählt“ (1950), „Feuerfreund“ (1957), „Michael und das Milchpferd“ (1957), „Scarlet und die Eifersucht“ (1958), „Scarlet. Ihr Weg zum Theater“ (1961), „Peps“ (1964), „Die Spieldose“ (1968), „Nämlich … Das sind Geschichten von Herrn Nämlich“ (1973), „Erika und Erik“ (1988) L.: Binder 1968, Binder 1982, Hladej 1968, Internationales Institut für Jugendliteratur und Leseforschung 1999, Internationales Institut für Jugendliteratur und Leseforschung 1994, Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur 1977, Marcher 1996, Seibert 2001, Seibert/Nowak 2010, Stock 1995, Tausend und ein Buch 1995 Susanne Blumesberger Lind Jenny; Sängerin Geb. Stockholm, Schweden, 6. 10. 1829 Gest. Malvern Hills, Worcestershire, Großbritannien, 2. 11. 1887 Herkunft, Verwandtschaften: Stammte aus armen Verhältnissen, die sie nie vergass und wes- wegen sie auch große Teile ihres Vermögens für arme Musiker, Hospitäler und Waisenhäuser spendete. Zahlreiche Einrichtungen tragen deshalb ihren Namen. 1862 stiftete J. L. einen Preis für junge schwedische Musiker, der mit einer dreijährigen Förderung verbunden war. Heute wird der Jenny-Lind-Preis jährlich an eine junge schwedische Sängerin vergeben und ist mit zwei Monatstourneen in den USA und in Schweden sowie mit einem Stipendium verbunden. LebenspartnerInnen, Kinder: In Boston Heirat mit dem deutschen Komponisten Otto Goldschmidt (1829–1907). Zwei Söhne, eine Tochter. Ausbildungen: Wurde bereits mit neun Jahren in die Opernschule des Stockholmer Hofthea- ters aufgenommen und debütierte am 7. März 1838 als Agathe in Webers „Freischütz“. Laufbahn: J. L. wurde mit 20 Jahren Mitglied der Königlich Schwedischen Musikakademie in Stockholm und zur Hofsängerin ernannt. 1841 ging L. nach Paris, wo sie sich bei Manuel Patricio Rodriguez Garcia weiterbildete. 1844 debütierte sie in Berlin und 1846 in Wien. Am Theater an der Wien feierte die Sopranistin (die wegen ihres bes. Timbres in der Stim- me, v. a. aber wegen ihrer gestochen sauberen Koloraturen sowie ihrer Fähigkeit zu trillern und Staccato zu singen, den Beinamen „schwedische Nachtigall“ erhielt) in Opern von Bel- lini, Meyerbeer u. Weber Triumphe. Sie ging von Wien nach London, zog sich jedoch 1849, mit nur 29 Jahren, von der Bühne zurück und trat nur noch im Konzertsaal auf. Ausz.: Verkehrsflächenbenennung: Jenny-Lind-Gasse, 1100 Wien. L.: Bulman 1956, Franzén 1990, Holland/Rockstro/Goldschmidt 1891, Wilkens 1913, Wiki- pedia
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.