Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2014 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2014 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2014 -

Image of the Page - 2014 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2014 -

Loderer | L 2013 Loderer Helene, Reckzügel-Loderer, Helly; Grafikerin und Illustratorin Geb. Wien, 1896 Gest. Wien, 1975 Ausbildungen: Besuchte 1910 –1912 die Graphische Lehr- und Versuchsanstalt (Photogra- phie und Reproduktionsverfahren). Laufbahn: Arbeitete in Wien, schuf farbige Einbandzeichnungen für die Jahrbücher des Wiener Jugendhilfswerks. L.: Heller 2008 Lodron Mary Ilse; Künstlerin Geb. ? Gest. ? Laufbahn: Arbeiten für die Wiener Werkstätte: Mitarbeit an dem Mappenwerk „Die Mode“ (1914 /15). L.: Schweiger 1990 Loehr Maja von, auch: Maria Anna Loehr; Schriftstellerin, Bibliothekarin und Übersetzerin Geb. Wien, 9. 3. 1888 Gest. Purkersdorf b. Wien, NÖ, 14. 4. 1964 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Friedrich Loehr, Archäologe. Ausbildungen: Besuchte das Erste Mädchen-Gymnasium in Wien. Studierte Germanistik, Romanistik, Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Wien, 1912 Dr.phil., 1913 Ausbildung zur wissenschaftlichen Bibliothekarin an der Hofbibliothek. Laufbahn: 1914 –1917 Bibliothekarin bei der Statistischen Zentralkommission, dem heuti- gen Statistischen Zentralamt in Wien. Unternahm Vortragsreisen nach Dänemark und Schweden, trug am Wiener Volksbildungsinstitut vor. 1919/20 leitende Angestellte im Wie- ner Fürsorgewesen, diese Stelle gab sie auf, um sich der Schriftstellerei widmen zu können. Sie übersetzte aus dem Schwedischen und hielt weiterhin Vorträge. 1926 wurde sie von der Österreichisch-Alpinen Montangesellschaft zur Mitherausgabe der Festschrift anlässlich des 50-jährigen Bestandes der Firma eingeladen. Ab 1930 bezeichnete sie sich als Privatgelehrte. Ab den 1920er Jahren betätigte sie sich politisch für die Österreichischen Heimwehren. Im Juli 1938 emigrierte sie als „Halbjüdin“ nach Stockholm. Stellte ein Ansuchen um „Gleich- stellung mit den deutschblütigen Volksgenossen“ und „Anerkennung als deutsche Wissen- schaftlerin“, kehrte 1939 nach Wien zurück. Während des Krieges betrieb sie vor allem historische Forschungen. Ende 1944 gründete sie einen Lesezirkel, der vor allem Goethe gewidmet war. Ab 1945 war sie Schriftleiterin und Mitherausgeberin der Schriftenreihe „Der Bindenschild. Darstellungen aus dem Kultur- und Geistesleben Österreichs“ (1946 –1947). Ab 1947 bezahlte Mitarbeiterin der kurzlebigen Zeitschrift „Theater einst und jetzt“ in Wien. Ab 1948 unternahm sie erneut Auslandsreisen, vor allem nach Dänemark und Schweden. Sie lebte zuletzt von Forschungsaufträgen des Landes Steiermark und Zuwendungen von Privatpersonen. M. L. starb verarmt und vereinsamt im Sanatorium Purkersdorf. Ausz.: 1952 Förderungspreis der Stadt Wien. Qu.: AGSÖ Graz; DB NS-Lit. Graz.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.