Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2053 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2053 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2053 -

Image of the Page - 2053 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2053 -

L | Lussnigg2052 reichische Sage“ (o. J. mit Margh Malina), „Die Sache mit der Unterschrift. Roman einer Firmung mit Hindernissen“ (1955 mit Margh Malina), „Das Spiel vom unbekannten Sän- ger. Sagenspiel aus Oberösterreich“ (1956 mit Margh Malina), „2+2 sind noch nicht 4. Ein Roman für Kinder“ (1954) L.: Giebisch/Guggitz 1964, Internationales Institut für Jugendliteratur und Leseforschung 1999 Lussnigg Wilhelmine (Willy); Kinder- und Jugendbuchautorin Geb. 4. 6. 1909 Gest. 12. 2. 1986 Herkunft, Verwandtschaften: Schwester: Maria Lussnigg. Ausbildungen: Studium der Rechtswissenschaften, Dr.iur. Laufbahn: Als Jugendliche beim Bund Neuland. Während der NS-Zeit war sie kirchliche Angestellte im Wiener Pastoralamt. Begann im Frühjahr 1945 mit Prälat Steiner zusammen mit ehemaligen Pfarrjugendlichen den Aufbau der pfarrlichen Kinderarbeit. 1947 kam es zur Konstituierung der Katholischen Jungschar, als deren Mitbegründerin W. L. zu sehen ist. Ihre Ideen sind bis heute die Grundlage der Jungschararbeit. Sie blieb ledig, unternahm als fromme Katholikin mehrere Reisen nach Rom. Arbeitete in der Erzdiözese eng mit Kardinal König zusammen. Gründerin der Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (StuBe) in Wien. Angestellte der Erzdiözese Wien. Förderte Autorinnen wie zum Beispiel Christine Nöstlinger. Sie korrespondierte mit Autorinnen, Kirchenbeam- ten und Politikern. Ausz.: Am 3. 6. 1988 wurde ein Gedenkstein an der Burg Wildegg enthüllt. Biograph. Mitteilungen, Hinweise: Korrespondenz mit Dr. Kristin A. Müller (Nichte) am 3. 5. 2004 und Mag. Bernt Hage am 27. 4. 2004. W.: „Er sah, daß es gut war. Ein Buch zum Staunen und sich freuen“ (o. J. mit Susi Jahoda), „Willi geht zur Firmung“ (1950), „Wir Mädel. Hg. von der Mädeljungschar Österreichs“ (1953), „Die Mädljungschar“ (1958), „Aus der Geschichte der Kinderpastoral der Erzdiö- zese. Wien: Dokumentation und Erinnerung an die Wiener Kinderseelsorge von 1934 bis in die Fünfzigerjahre“ (1985 mit Johann Glaser), „Hochegger, Hermann: Die Flanken reissen. Erlebnisse, Begegnungen und Dokumentation aus Zentralafrika. Zusammengestellt von Willy Lussnigg“ (1981), „Das religiöse Kinderbuch“ (o. J.), „Religiöse Jugendbücher? In: Die Neue Bücherei“ (1967) Luttich Ludmilla, Mila; Illustratorin, Malerin und Zeichnerin Geb. Wien, 17. 2. 1872 Gest. Wien, 4. 10. 1929 Herkunft, Verwandtschaften: Vermutlich Tochter des Malers Luttich von Luttichheim. Laufbahn: Illustrierte unter anderem die Märchen von Hans Christian Andersen. Mitarbeit bei Zeitschriften, u. a. 1894 –1924 bei den „Meggendorfer Blättern“. Mitglsch.: Mitglied des Vereins heimischer Künstler Klosterneuburg. W.: Illustration: „Cosmar, A.: Schicksale der Puppe Wunderhold“ (1927) L.: Heller 2008, Martischnig 2003
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.