Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2055 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2055 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2055 -

Image of the Page - 2055 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2055 -

L | Luzzatto2054 Herkunft, Verwandtschaften: Tante von Carlo Michelstädter, Verfasser der Persuasione e la rettorica. Ausbildungen: Wurde orthodox erzogen, unter anderem von dem verwandten Rabbiner Mosche Izchak Aschkenazi (Moisi Tedeschi). Laufbahn: Schrieb Theaterstücke und dichtete Poesien für die heranwachsende Jugend, die besonders in Erziehungsanstalten aufgeführt wurden. Erzielte mit ihrem gegen die Jesui- ten und französischen Chassepots gerichteten Stück „Fucilomania“ einen großen Erfolg. Später wendete sich L. eher der Journalistik zu, wurde Mitarbeiterin des „Isonzo“ und von 1883 –1899 Leiterin des „Corriere de Gorizia“, bis 1915 in der Redaktion des „Corriere Friu- lano“. Floh 1915 nach Oberhollabrunn in Niederösterreich. W.: „Fucilomania (Gewehrmanie)“ (1868, auf der Triester Bühne Teatro Filodrammatico mit großem Erfolg aufgeführt) L.: Benussi 2002, Catanzaro 1892, ÖNB 2002, Remy 1999, Stauff 1913, Wininger Bd. 4 Luzzatto Elisabeth, geb. Grünbaum; Sachschriftstellerin Geb. Wien, 19. 12. 1873 Gest. London, Großbritannien, 1941 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit dem aus Triest stammenden Ing. Maximilian Luzzatto, Maschinenfabrikant, Inhaber der gleichnamigen Maschinenfabrik; zwei Söhne: Giorgio (* 1896), Großkaufmann; Riccardo (* 1900), Dr. iur. Laufbahn: Mitbegründerin und Vorstandsmitglied des österreichischen Frauenstimm- rechtskomitees. Qu.: Tagblattarchiv/Personenmappe. W.: „Die Ehe und ihre historische Entwicklung. Vortrag, gehalten im Frauenverein ‚Disku- tierklub‘ “ (1905), „Was ist Sozialismus? Vortrag, gehalten in der Versammlung des Frauen- vereines ‚Diskutierklub‘ am 30. Jänner 1908. In: Mitteilungen des Frauenvereines ‚Disku- tierklub‘, 4. Jg., Nr. 1“ (1908), „Die sozialistischen Bewegungen und Systeme bis zum Jahre 1848“ (1910 = Entwicklung und Wesen des Sozialismus Band 1), „Entwicklung und Wesen des Sozialismus Bd. 2“ (1917) L.: Das Frauenstimmrecht 1913, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982, www. onb.ac.at/ariadne/vfb/ Lydis Marietta, geb. Ronsperger; Malerin, Zeichnerin und Grafikerin Geb. Baden bei Wien, NÖ, 24. 8. 1887 Gest. Buenos Aires, Argentinien, 26. 4. 1970 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mir Juan Lydis, Unternehmer. Ausbildungen: Besuch der Schule Emmy Zweybrück, Studium der bildenden Künste in Paris.. Laufbahn: Studienreisen nach Marokko, Russland, USA, TR, Ägypten, GB. Mehrjährige Aufenthalte in Italien und Griechenland. Lebte ab 1926 in Paris, zwischenzeitlich auch in Genf und Lüttich. M. L. war von der japanischen Kunst beeinflusst. Sie illustrierte eine Reihe bedeutender Werke der erotischen Weltliteratur (u. a. Lukian, Baudelaire, Colette) sowie Szenen aus dem Koran. Ein Teil ihrer Einzelwerke erreichte hohe Verkaufspreise (z.B. Courtisanes 1929; La femme a la Fourrure 1936; Les deux soeurs 1943).
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.