Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2096 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2096 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2096 -

Image of the Page - 2096 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2096 -

Mannlicher | M 2095 Wied). Mitarbeit „Österr. Tagebuch“. In ihrem Roman „Die dunklen Jahre“, der autobiogra- fische Details ihrer Flucht nach Jugoslawien enthält und von der verzweifelten Einsamkeit des Exils spricht, setzt sich M. F. auch kritisch mit den Ursachen und der Vorgeschichte des „Anschlusses“ auseinander. Die gewaltsame Unterdrückung der Sozialisten durch den Austro- faschismus tritt gegenüber der Bedrohung durch Hitler in den Hintergrund. Desillusionierung, Passivität und Anpassungsfähigkeit kennzeichnen die Österreicher, die eine verantwortliche Mitschuld an dem nationalsozialistischen Einbruch tragen. Davon nimmt sie auch die sozia- listische Bewegung nicht aus. 1955 Gedichte in der Anthologie „Dein Herz ist deine Heimat“. Qu.: Tagblattarchiv/Personenmappe. W.: „Die dunklen Jahre. Roman“ (1948), „Lesen  – aber was?“ (1954) L.: Bolbecher/Kaiser 2000, McVeight 1988, Seeber-Weyrer o. J., AZ 7. 2. 1956 Mannlicher Edith; Bibliothekarin Geb. Krems a.d. D., NÖ, 22. 6. 1908 Gest. Oberalm, Sbg., 4. 12. 2008 Herkunft, Verwandtschaften: E. M. entstammte einer großbürgerlichen Familie, die in Böhmen bis 1525 zurückzuverfolgen ist und aus der überwiegend Beamte und Militäran- gehörige im Dienste der österreichischen Monarchie hervorgingen. Ferdinand Ritter von Mannlicher (1848 –1904), der Erfinder des Mannlicher-Gewehres, war E. M.s Urgroßonkel; ihr Vater, der namhafte Jurist Dr. Egbert Mannlicher (1882–1973), war maßgeblich an der Ausarbeitung der Verwaltungsverfahrensgesetze (1925) sowie gemeinsam mit Hans Kelsen an der Ausarbeitung (1920) und den Novellierungen (1925 und 1929) der Österreichischen Bundesverfassung beteiligt und wurde 1930 als Senatspräsident an den Verwaltungsge- richtshof berufen, 1934 jedoch seiner großdeutsch-nationalen Gesinnung wegen vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Von den Nationalsozialisten wurde er 1938 rehabilitiert und in leitende Positionen berufen. Nach seiner Amtsenthebung 1945, seiner Internierung (1946– 1947) und der Einstellung der Voruntersuchung 1948 war er bis 1971 als Rechtsanwalt in Salzburg tätig. Großbürgerlichem Milieu entstammte auch die Mutter Hermine Mannlicher, geb. von Vallner. E. M. und ihre jüngere Schwester Trude wuchsen als „höhere Töchter“ behütet und unbeschwert auf. LebenspartnerInnen, Kinder: E. M. schloss in den Nachkriegsjahren eine Partnerschaft, blieb aber unverheiratet und kinderlos. Ausbildungen: E. M. besuchte in Wien die fünfklassige Volksschule, anschließend zwei Jah- re die Bürgerschule in Döbling und wurde nach Ablegung einer Aufnahmsprüfung in die dritte Klasse des Wiedner Mädchen-Reformgymnasiums des christlichen Vereins zur För- derung der Frauenbildung aufgenommen, wo sie am 30. 6. 1927 die Reifeprüfung mit Aus- zeichnung ablegte. Dann absolvierte sie  – ebenso wie ihre Schwester  – ein Studium an der Universität Wien, und zwar in den Fächern Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte, und promovierte am 19. 5. 1933 zum Dr. phil. Vom 1. 10. 1933 bis 30. 9. 1934 war sie zur praktischen Ausbildung für den wissenschaftli- chen Bibliotheksdienst an der Bibliothek im Kriegsarchiv tätig, besuchte anschließend vom 1. 10. 1934 bis 30. 4. 1935 den Ausbildungskurs für Anwärter des wissenschaftlichen Dienstes
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.