Page - 2129 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Image of the Page - 2129 -
Text of the Page - 2129 -
M |
Maria2128
LebenspartnerInnen, Kinder: Wurde 1769 im Alter von 23 Jahren in Wien durch Proku-
ration mit dem Herzog von Parma und Piacenza, Ferdinand von Bourbon, einem Enkel
König Ludwigs XV. von Frankreich, vermählt. Die eigentliche Hochzeit mit dem „wenig
intelligenten und bigotten“ (Hamann, S. 294) 18-jährigen Bräutigam, der bereits 1765 die
Regierung angetreten hatte, fand in Colorno statt. Ursprünglich hatte Herzog Karl August
von Pfalz-Zweibrücken daran gedacht, M. A. zu heiraten (1767), stieß jedoch mit diesem
Plan in Wien aus politischen Erwägungen auf starken Widerstand – zum großen Kummer
der jungen Erzherzogin, die deshalb ihrer Mutter zeitlebens zürnte. Die Ehe wurde äußerst
unglücklich. Sie hatte vier Kinder (Caroline Maria Theresia, Louis, Marie Antoinette und
Charlotte).
Laufbahn: M. A. wurde von ihrem Bruder Josef II. als halbe Amazone charakterisiert, die
geschickt genug wäre, ein Land auch ohne männliche Hilfe zu regieren. Obwohl die kaiser-
liche Mutter ihr Unterwürfigkeit unter den Gatten und Nichteinmischung in die Geschäfte
angeraten hatte, bewährte sich die Herzogin in der auch für ihre Länder schwierigen Zeit
der Napoleonischen Kriege. 1796 wurde Parma von französischen Truppen besetzt. Nach
dem Tod ihres Mannes 1802 zog sich die Witwe nach Prag zurück, wo sie zwei Jahre später
starb.
L.: Hamann 2001, www.aeiou.at
Maria Amalie; Kaiserin und Kurfürstin von Bayern
Geb. Wien, 22. 10. 1701
Gest. München, Bayern (Deutschland), 11. 12. 1756
Herkunft, Verwandtschaften: Jüngere Tochter von Kaiser Josef I. und Amalie Wilhelmine
von Braunschweig-Lüneburg.
LebenspartnerInnen, Kinder: Als absehbar war, dass das Habsburgererbe an eine Tochter
fallen würde, suchte der bayrische Kurfürst Max Emanuel mit allen Mitteln für seinen Sohn
Karl Albrecht die Hand der älteren Tochter seines Intimfeindes Kaiser Josef I., Maria Josefa,
zu erlangen. Dies schaffte er nicht, aber 1717 wurde dem Erbprinzen die jüngere Kaiser-
tochter M. A. versprochen. Die Erzherzogin ähnelte der Mutter, war klein von Statur, sehr
lebhaft, durchaus selbstbewusst und sprach im Gegensatz zum damals üblichen Französisch
ein „waschechtes Wienerisch“. Sie fügte sich zwar den politischen Gegebenheiten ihrer
Ehe, war aber nicht geneigt, eine untergeordnete Rolle zu spielen. Nachdem das Brautpaar
im Ehevertrag die österreichische Erbfolgeordnung nach der Pragmatischen Sanktion von
1713 anerkannt hatte, was einem Erbverzicht gleichkam, konnte 1722 die Hochzeit gefei-
ert werden. Die Erzherzogin erhielt 100.000 Gulden Mitgift und ca. eine Million Gulden
an Schmuck. An der Planung der dreiwöchigen Feierlichkeiten in München war Cosmas
Damian Asam beteiligt. Pietro Torti und Tommaso Albinoni schrieben die Festopern „Ade-
laide“ und „I Veri Amici“ – Aufführungen, die zu den strahlendsten Opernereignissen des
18. Jahrhunderts gehörten. Eusebius Amort gründete im Hochzeitsjahr die enzyklopädische
Zeitschrift „Parnassus boicus“ und widmete das erste Heft dem jungen Brautpaar. M.A. gebar
sieben Kinder, von denen drei jung starben. Ihre Tochter Antonia Maria Wallburga (1724–
1780) heiratete Friedrich Christian von Sachsen, den späteren Kurfürsten; Maria Anna Jo-
sefa (1734–1776), Ludwig Georg, den Markgrafen von Baden-Baden; Maria Josefa (* 1739)
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 2, I – O
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1026
- Category
- Lexika