Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2214 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2214 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2214 -

Image of the Page - 2214 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2214 -

Megerle | M 2213 Megerle Therese von, geb. Popp von Popenburg; Ps. Leo Mai, Therese Megerle von Mühlfeld; Schriftstellerin und Übersetzerin Geb. Pressburg/Pozsony, Ungarn (Bratislava, Slowakei), 12. 5. 1813 Gest. Wien, 1. 7. 1865 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Müllermeister bzw. ungarischer Gutsbesitzer. LebenspartnerInnen, Kinder: 1829 Heirat mit Georg Mengerle, Zahnarzt und Chirurg, der erst das Theater in Pressburg, dann das Josefstädter Theater führte; starb nach Konkursan- meldung (1845) völlig mittellos im Schuldarrest. Zwei Söhne: Julius (1837–1890), Ps. Julius Feld, Schriftsteller und Regisseur; Alfred (* 1833), war bis 1863 als Theatersekretär, Tänzer und Choreograph, an verschiedenen Bühnen tätig. Laufbahn: Th. M., die ab 1843 mehrere Novellen veröffentlicht hatte, begann nach dem Tod ihres Mannes, sich als Bühnenschriftstellerin zu betätigen. Sie bearbeitete meist englische und französische, auch ungarische Stoffe, ohne auf künstlerischen Wert Anspruch zu erhe- ben, zu teilweise sehr bühnenwirksamen Theaterstücken. Th. M. gehörte 1850 – 65 zu den am meisten gespielten Autoren des Josefstädter Theaters. Ihre Bearbeitung des Romans „Die beiden Grasel“ erlebte mehr als 80 Aufführungen. W. u. a.: Von Th. M.s über 100 Stücken sind nur wenige gedruckt, einige sind in Hand- schriftsammlungen greifbar. „Novellen und Erzählungen. 3 Bde“ (1844), „Novellen und Erzählungen“ (1845), „Die beiden Grasel. Roman“ (1848), „Die Gaben der Ahnen. Alle- gorisches Festspiel“ (1849), „Ein entlassener Sträfling. Drama“ (1852), „Ein Wiener Kind. Volksstück“ (1858), „Ein weiblicher Monte-Christo. Charakterbild aus dem Pariser Leben“ (1859), „Im Dorfe. Lustspiel“ (1859), „Straßentänzerin von Paris“ (1860), „Anna, die schöne Kupferstecherstochter“ (1872) L.: Brümmer 1913, Buchegger 2002, Giebisch/Gugitz 1964, Giebisch/Pichler/Vansca 1948, Gregor 1924, Kosch 1933–35, Kosch 1953, Müll 1949, Nagl/Zeidler/Castle 1899–1937, ÖBL, Pataky 1898 Mehler Sulamith, geb. Lewin; Rechtsanwältin Geb. Nikolsburg, Mähren (Mikulov, Tschechien) 12. 9. 1905 Gest. New York, USA (?) 18. 3. 1999 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Dr. Moriz Lewin, Rabbiner (1. 10. 1865 Trenčín, Un- garn/heute Slowakei – 14. 5. 1939 Wien), Mutter: Lina, geb. Schick (16. 10. 1875 Szenicz, Ungarn /heute Slowakei – Deportation von Wien nach Theresienstadt 10. 9. 1942, Überstel- lung nach Treblinka 29. 9. 1942). LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Dr. Robert Mehler (16. 2. 1906, Wien – Juli 1967), Rechtsanwalt, Eheschließung Wien 24. 6. 1934. Ausbildungen: Das Jusstudium wurde an der Universität Wien erst 1919 nach der Repub- likgründung für Frauen geöffnet. Somit zählte S. L. zur ersten Generation Frauen, die gleich nach erfolgter Reifeprüfung diese Ausbildung wählen konnten. Rechtsstudium an der Uni- versität Wien, 1. Staatsprüfung am 28. 4. 1927, 2. Staatsprüfung am 28. 6. 1929, 3.  Staatsprü- fung am 29. 10. 1929, Promotion zum Dr.iur. am 18. 12. 1929; anschließend Gerichtspraxis länger als das geforderte Jahr. Schwierig gestaltete sich für die erste Generation Juristin- nen die Suche nach Ausbildungsplätzen, wenn sie sich für den Beruf der Rechtsanwältin
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.