Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2263 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2263 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2263 -

Image of the Page - 2263 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2263 -

M | Minor2262 Minor Margarethe, Daisy, geb. Oberleitner; Frauenrechtsaktivistin und Vereinsfunktionärin Geb. Wien, 1860 Gest. Wien, 1927 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Serafine Pille. LebenspartnerInnen, Kinder: 1882 Heirat mit Jakob Minor (1855 –1912), Literaturhistori- ker. Töchter: Margarethe (Rita) (1883 –1958), Dr.phil., Gymnasialprofessorin, Germanistin; Elenore (Lilli) (* 1885), Dr.phil., Kunstgewerblerin. Laufbahn: Galt als sehr schönes Mädchen, wurde von Makart gemalt. Setzte sich u. a. zu- sammen mit Marianne Hainisch gegen die Doppelmoral ein. Mitbegründerin und Vor- standsmitglied des österreichischen Frauenstimmrechtskomitees, zweite Vizepräsidentin des Bundes österreichischer Frauenvereine, Mitglied der Jugendbücher-Prüfungskommis- sion des Wiener Volksbildungsvereins und des Vorstands der Frauenvereinigung für soziale Hilfstätigkeit, bekannte Rednerin. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: Zahlreiche Artikel in: Der Bund (dort auch Schriftleiterin), Zeitschrift für Frauenstimm- recht, Dokumente der Frauen u. a. Literatur zur Frauenfrage. Zsgst. von Daisy Minor (1913), „Heilen und Bilden. Grundlagen der Erziehungskunst für Ärzte und Pädagogen. Hrsg. von Alfred Adler u. Carl Furtmüller. [enthält u. a. Beitrag von Margarete Minor]“ (2., neubearb. u. erw. Aufl. 1922) L.: ÖBL, www.onb.ac.at/ariadne/, www.deutsche-biographie.de (Sebastian Meissl über Ja- kob Minor) Mintz-Schüller Ilse, geb. Schüller; Ökonomin Geb. Wien, 19. 6. 1904 Gest. Washington D. C., USA, 20. 6. 1978 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Richard Schüller, einer der einflussreichsten Bundesbe- amten der Ersten Republik; Mutter: Erna, geb. Rosenthal. LebenspartnerInnen, Kinder: 1926 Heirat mit Max Mintz (* 1899), Rechtsanwalt. Ausbildungen: 1922–27 Studium an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, 1927 Promotion zum Dr.rer.pol.; in den USA Studium an der wirtschaftswissen- schaftlichen Fakultät der Columbia University, 1951 Ph.D. Laufbahn: 1927/28 ohne feste Anstellung am neugegründeten und von Friedrich Hayek geleiteten Institut für Konjunkturforschung in Wien; Universitätsassistentin an der Uni- versität Wien; 1948 – 69 Mitglied der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Columbia University, 1951–73 im Senior Staff des National Bureau of Economic Research, 1962 Assoc. Prof.; 1969 bis 1971 Adj. Prof., Beendigung der Laufbahn als Adjunct Professor an der Ca- tholic University of America in Washington D. C. Befasste sich vor allem mit Import-Ex- port-Relationen und deren Regulationsmöglichkeiten und -notwendigkeiten. Schwerpunk- te: Konjunkturtheorie, Außenhandelsfragen und Finanzmärkte. W.: „Die industrielle Arbeiterin. In: Frauenbewegung, Frauenbildung und Frauenarbeit in Österreich, hg. von Martha Stephanie Braun (d. i. Martha Steffy Browne) u. a.“ (1930), „De- terioration in the Quality of Foreign Bonds Issued in the United States, 1920 –30“ (1951), „American Exports During Business Cycles, 1879 –1958“ (1961), „Trade Balances during
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.