Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2283 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2283 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2283 -

Image of the Page - 2283 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2283 -

M | Montag2282 allem deutschsprachige, französische und englische aus dem 19. Jh.; den Grundstein zu ihrer bedeutenden Sammlung legte sie in Genf, baute diese in Oslo aus und setzte ihre Sammel- tätigkeit in Wien fort. Dabei gelangte sie im Ruhestand über deren bibliographische Be- schreibung zur wissenschaftlichen Forschung, wobei sie bibliographischen Fragestellungen ebenso nachging wie kultur-, geistes- und erziehungsgeschichtlichen oder kunst- und lite- raturhistorischen  – gerade solche Querschnittsthemen, wie sie sich auf diesem Forschungs- gebiet ergeben, faszinierten sie. Die erste Kinderbuchausstellung der Österreichischen Na- tionalbibliothek, die 1979 unter dem Titel „Europäische Kinderbücher vom 15. bis zum 19. Jahrhundert“ im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek stattfand, wurde von ihr wissenschaftlich konzipiert und sie verfasste auch den Ausstellungskatalog. Dabei entdeckte sie in der habsburgischen Fideikommissbibliothek (im Bildarchiv der Österrei- chischen Nationalbibliothek) eine Sammlung von Kinderbüchern aus dem Besitz Kaiser Franz’ I., über die sie ein umfangreiches Werk verfasste. Mit dieser Arbeit, die in der Fach- welt des In- und Auslandes große Anerkennung fand, wurde sie wie schon zuvor mit der Kinderbuchausstellung zur Begründerin und Wegbereiterin der historischen Kinderbuch- forschung in Österreich. Mitglsch.: Mitglied der Kommission in Wolfenbüttel zur Erfassung des alten Kinderbuches im deutschen Sprachraum; Mitglied der Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts; Präsidentin der Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Nationalbibliothek. Qu.: Ihre Kinderbuchsammlung wurde gemäß Testamentsbestimmung versteigert, ihr Nachlass, bestehend aus Briefen, Tagebüchern (dzt. gesperrt), Zeichnungen und Photos, wurde nach ihrem Tod von ihrer Freundin Gabriele Calice erworben und am 29. 4. 2010 der „Sammlung Frauennachlässe“ am Institut für Geschichte der Universität Wien geschenk- weise übergeben. W.: „Europäische Kinderbücher vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Ausstellung im Prunksaal der Österr. Nationalbibliothek 17. Mai bis 14. November 1979. Katalog“ (1979), „Kinder- und Jugendbücher der Aufklärung. Aus der Sammlung Kaiser Franz´I. von Österreich in der Fideikommissbibliothek an der Österr. Nationalbibliothek“ (1994) L.: Agstner/Enderle-Burcel/Follner 2009, Blumesberger 2007a, Stumpf-Fischer 2009 Edith Stumpf-Fischer Montag Antonie, Ps. Mansfeld; Sängerin Geb. Wien, 15. 3. 1835 Gest. Wien, 22. 10. 1875 (23. 10. ) Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Wäscherleute. LebenspartnerInnen, Kinder: Heimliche Beziehung zu Ferdinand Mansfeld († 1869), Kom- ponist. Verlobt mit Johann Sioly (1843 –1911), Volksliedsänger und Komponist. Ausbildungen: A. M. wurde zur Näherin ausgebildet, begeisterte sich aber früh für Musik und Gesang. Schließlich begann sie eine Laufbahn als Sängerin und ging nach Budapest. Laufbahn: 1866 holte sie der Mäzen Haberlandtner zurück nach Wien und ließ A. M. auf seinen Privatsoireen auftreten. So erreichte sie mit der Zeit Bekanntheit und wurde auch im bürgerlichen Umfeld beliebt. Ihren Künstlernamen wählte sie nach dem Liederdichter Ferdinand Mansfeld, der für sie komponierte und den sie als ihren Bruder vorstellte, obwohl
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.