Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2285 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2285 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2285 -

Image of the Page - 2285 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2285 -

M | Montléart2284 (1886 –1953), Kaufmann; Schwester: Margot Fürst (* 1912), vor 1933 Mitarbeiterin von Rechts- anwalt Hans Litten (Irmgard Litten), Haft, 1935 Emigration Palästina, Übersetzerin, Autorin. LebenspartnerInnen, Kinder: 1938 Heirat mit John Olday (1905–1977), Maler und politi- scher Publizist. Ausbildungen: 1924–1926 Lyceum Berlin, während der NS-Machtübernahme Studienauf- enthalt in GB, ab 1934 Studium in London. Laufbahn: Publizierte bereits mit 15 Jahren im Berliner Blatt des „Internationalen Sozialis- tischen Kampfbundes (ISK)“, „Der Funke“. In Berlin politischer Einfluss von Hans Litten, nach NS-Machtübernahme für den „Internationalen Sozialistischen Kampfbund (ISK)“ im Ausland und auf Reisen durch Deutschland tätig, Kurierdienste, Fluchtdienste; 1938 Schein- heirat mit John Olday zwecks Vermeidung der Ausweisung aus GB, publizistische und poli- tische Tätigkeit in London, u. a. im „Central European Joint Comittee“, Vorbereitung einer künftigen Partei der revolutionären Sozialisten, Vorbereitung eines Attentats auf Hitler, Tä- tigkeit im Rahmen des Bildungsprogrammes der britischen Streitkräfte am Morley College for Working Men and Women; 1944 in die Schweiz, vom Tessin aus Verbindung zum ös- terreichischen Widerstand, Festnahme beim illegalen Grenzübertritt, bei anschließendem Fluchtversuch von einer SS-Patrouille erschossen. Ausz., Mitglsch.: In GB enge Zusammenarbeit mit Fritz Eberhard, Walter Auerbach und Hans Lehnert, Herbst 1939 mit Eberhard und Lehnert Trennung vom „Internationalen So- zialistischen Kampfbund (ISK)“ nach Meinungsverschiedenheiten über sogenannte direkte Aktionen in Deutschland; mit Eberhard, Waldemar v. Knoeringen, Richard Löwenthal u. a. linkssozialistischen Emigranten Mitarbeit am „Sender der Europäischen Revolution“ und Vorbereitung einer künftigen „Partei der Revolutionären Sozialisten“, gegen Kriegsende Wiederannäherung an die ISK-Gruppe in GB, vermutlich Teilnahme am Einsatzprogramm des „Office of Strategic Services“ (USA) mit Josef Kappius; Verbindung zu österreichischen Widerstandskreisen in Zusammenarbeit mit Karl Gerold. Qu.: Vorarlberger Landesarchiv, IfZ München. W.: „Gem. mit Helmut v. Rauschenplat: How to Conquer Hitler“ (1940), „Gem. mit Helmut v. Rauschenplat: Help Germany to Revolt. A Letter to a Comrade in the Labour Party“ (1942), „Modern Reading. 6 Beiträge“ (1942), „The Unity of Europe“ (1943), „Where Free- dom Perished“ (1947), „Gem. mit Hans Lehnert: Gedichte“ (1950). Beiträge in: Der Funke (Berlin), The Vanguard, Sozialistische Warte, Left News, Tribune (London) L.: BLÖF, Bolbecher/Kaiser 2000, Fein 1975, Fürst 1976, Link o. J., ÖNB 2002, Röder 1973, Röder/Strauss 1980–1983, Steinbach/Tuchel 1994 Montléart Wilhelmine Fürstin, geb. von Arnold (Fitzgerald), Montleart-Sachsen-Curland; Philanthropin Geb. Dublin, Irland, 1827 oder 1828 Gest. Wien, 25. 3. 1895 Herkunft, Verwandtschaften: Mit zehn Jahren Vollwaise, lebte im Haus der Baronin P. Effin- ger-Wildegg. LebenspartnerInnen, Kinder: 1855 Heirat mit Moritz Fürst Montleart († 1887).
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.