Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2297 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2297 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2297 -

Image of the Page - 2297 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2297 -

M | Moschner2296 aus, führte Regie bei der Theatergruppe „Porcupine Theatre Group“, gestaltete das Radio- programm für Deutsche und Österreicher. Kehrte nach Österreich zurück, führte Regie und übernahm Rollen im Hochschulstudio Leoben, leitete das Jugendtheater. Sie brachte als Regisseurin die ersten modernen Dramen (Sartre, Anouilh, Williams) in Leoben zur Aufführung. Texterin und Mitarbeiterin des Kabaretts „Die kleinen Vier“. Führte während ihrer Tätigkeit als Lehrerin selbstverfasste Theaterstücke mit den Kindern auf. Ab 1950 ist sie auch als Malerin tätig und bestritt schon mehrere Ausstellungen. Gedichte erschienen in verschiedenen Anthologien und literarischen Zeitschriften, unter anderem in „Dichtung aus der Steiermark“. Sie verfasst Lyrik, Prosa, Stücke für das Kabarett und bietet Lesungen an. Ausz.: Roseggerpreis, Preis der Jury zum Staatspreis, 1989 Ernennung zur Professorin. biograph. Mitteilungen, Hinweise: Korrespondenz mit Susanne Blumesberger am 2. 2. 2004. W.: „Ein Sonntagskind. Roman für Kinder“ (1969), „Grenzbereiche. Erzählungen“ (1979), „Steh still Zeit. Gedichte“ (2006) L.: Ruiss 1997, Ruiss 2001 Susanne Blumesberger Moschner Irmgard; Ethnologin Geb. Wien, 11. 11. 1924 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Elisabeth Moschner; Vater: Major Oskar Moschner. Ausbildungen: 1943 legte sie an der Staatlichen Oberschule für Mädchen die Reifeprüfung ab. Vom Oktober 1943 bis zum Kriegsende wurde sie zum StudentInnenausgleichsdienst/ Kriegshilfsdienst herangezogen. Im SS 1945 inskribierte sie als ordentliche Hörerin an der Universität Wien Völkerkunde (Nebenfach: Physische Anthropologie). 1949 Promotion bei Koppers und Pittioni. Laufbahn: Nach ihrer Promotion erhielt sie einen Werkvertrag in der Südsee-Abteilung des Völkerkundemuseums. Sie arbeitete nach Ende des Krieges als Hilfskraft unter Werkvertrag, wurde aber 1952 in den Staatsdienst übernommen. Bis 1959 war sie als wissenschaftliche Angestellte, von 1959–69 als Beamtin am Völkerkundemuseum angestellt. 1969 wechselte sie zum Naturhistorischen Museum und war dort zuerst als wissenschaftliche Beamtin, spä- ter als Ausstellungsleiterin der Anthropologischen Abteilung und des Archivs bis zu ihrer Pensionierung beschäftigt. Unter ihrer Leitung entstanden zahlreiche Ausstellungen in bei- den Museen, sowie die dazugehörigen Kataloge. Ihr Hauptarbeitsgebiet blieb Ozeanien und die materielle Kultur dieser Region. W.: „Haus und Siedlung in Polynesien. Diss. Univ. Wien“ (1949), „Die Wiener Cook-Samm- lung, Südsee-Teil. In: Archiv für Völkerkunde, Nr. 10“ (1955), „Die Rindenstoffe der Wiener Cook-Sammlung. In: Archiv für Völkerkunde, Nr. 12“ (1957), „Österreichisches Mäzenatentum von einst“ (1960), „Baststoffe Ozeaniens und anderer Gebiete. Ihre Verwendung im täglichen Leben und im Kult. Führer durch die Sonderausstellung, Museum für Völkerkunde, Wien“ (1962), „Ich komme aus der Steinzeit. Expedition Heinrich Harrer-Neuguinea, Ausstellungska- talog, Österr. Kulturvereinigung, Wien“ (1963), „Bemerkenswerte Objekte der Sammlung Franz Ferdinand von Österreich-Este aus Melanesien. In: Archiv für Völkerkunde, Nr. 19“ (1964), „Melanesien und Polynesien. Führer durch die Ausstellung, Museum für Völkerkunde, Wien“ (1965), „Die ozeanischen Sammlungen. Museum für Völkerkunde, Wien“ (1967), „Südsee.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.