Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2299 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2299 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2299 -

Image of the Page - 2299 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2299 -

M | Moser2298 Moser Emma; Pianistin Geb. 1846 Gest. ? Ausbildungen: Schülerin von Prof. Dachs, studierte am Wiener Konservatorium. Laufbahn: Trat bereits früh in selbständigen Konzerten und anderen Konzertaufführungen an die Öffentlichkeit. War als Lehrerin und Konzertsängerin tätig. L.: Eisenberg 1891, Eisenberg 1893 Moser Maria, geb. Viertlbauer; Zeugin Jehovas und Gegnerin des NS-Regimes Geb. Braunau, OÖ, 13. 11. 1906 Gest. Braunau, OÖ, 14. 9. 1973 M. M. wird am 13. November 1906 in Braunau geboren. Ihre Eltern Michael und Maria Viertlbauer sind Lebensmittelhändler in Braunau. 1927 heiratet sie den Postbeamten Alois Moser (1900 –1995) in Salzburg, wo sie ihn auch kennengelernt hat. Nach einigen Jahren übersiedelt das Ehepaar nach Braunau. M. M. bleibt kinderlos. Ihr Mann kommt 1927 im Jahr ihrer Eheschließung als eifriger und strenggläubiger Katholik durch Bibelforscher erst- malig in den Besitz einer Luther-Bibel, die seinen religiösen Wissensdurst stillt. Die gutbür- gerlich aufgewachsene M. hat mehr das Häusliche im Sinn als sich mit den immer stärker werdenden Ambitionen ihres Mannes, regelmäßig Zusammenkünfte der Bibelforscher zu besuchen, anzufreunden. Einerseits durch ihre Neugierde am Inhalt der Vorträge anderer- seits durch ihre wachsende Sorge bezüglich der immer unruhevoller werdenden Weltverhält- nisse motiviert, beginnt sie ihren Mann zu den Zusammenkünften der Bibelforscher in Salz- burg zu begleiten. Kurz darauf beginnt sie bereits von Haus zu Haus religiöse Broschüren zu verbreiten und mit anderen über ihre neu gewonnenen Erkenntnisse zu sprechen. Dabei legt sie mit ihrem Mann oder auch allein oft hunderte Kilometer mit dem Rad zurück. Manch- mal muss sie miterleben, dass ihnen Steine nachgeworfen werden. Ein Jahr nach ihrem Mann tritt sie 1934 aus der römisch-katholischen Kirche aus. Am 4. April 1939 beginnt für sie als auch für ihren Mann ein 6-jähriges Martyrium. Ein Gestapomann namens Huemer gibt sich als Zeuge Jehovas aus und erschleicht sich das Vertrauen verschiedener Zeugen Jehovas. Er kommt auch in das Geschäft von M.s Eltern. Schließlich findet er heraus, dass an diesem Abend alle Zeugen Jehovas die sogenannte Abendmahlsfeier zum Gedenken an den Tod Christi feiern. Es kommt zu einer Großrazzia in ganz Oberösterreich. Im Schloss Ranshofen beginnt die kleine Gruppe der Braunauer Zeugen Jehovas gerade mit der Feier, als sieben Gestapomänner die Versammlung stürmen und alle neun Anwesenden verhaften, darunter befinden sich auch M. und ihr Mann Alois Moser. Sie werden auf den Gendarmerieposten zum Verhör gebracht. M. M. ist nicht bereit, ihrem Glauben abzuschwören. Deswegen wird sie gemeinsam mit den anderen acht Glaubensgeschwistern noch in derselben Nacht im of- fenen LKW, „Überfallsauto“ genannt, ins Polizeigefängnis Linz gebracht. Auf dem Weg dorthin füllt sich das Auto mit weiteren verhafteten Zeugen Jehovas. Bis zum Abtransport von ihrem Mann Alois ins KZ Dachau (20. April 1939) kann M. ihn vom fünften Stock des Gefängnisses aus täglich beim Spaziergang wenigstens von der Ferne erblicken. Über die Küche funktioniert sogar ein reger Briefverkehr. Die stärkenden Gedanken ihres Mannes teilt sie mit ihren Mitgefangenen. Ein einziges Mal gewährt eine Wärterin, dass sich M. mit
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.