Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2308 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2308 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2308 -

Image of the Page - 2308 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2308 -

Mottl-Standhartner | M 2307 Mottl-Standhartner Henriette, Standthartner; Sängerin Geb. Wien, 6. 12. 1866 Gest. München, Deutschland, 15. 4. 1933 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter eines fürstlich liechtensteinischen Gutsverwalters. LebenspartnerInnen, Kinder: 1892 Heirat mit F. Mottl (1856 –1911), Dirigent und Kompo- nist, kurz vor dessen Tod Scheidung. Ausbildungen: Unterricht bei der Gesangspädagogin Wlczek. Laufbahn: H. M.-St. debütierte nach ihrer Ausbildung 1889 als Page in den „Hugenotten“ an der Wiener Hofoper mit so großem Erfolg, dass sie in kürzester Zeit auch größere Rollen angeboten bekam. 1892 wurde sie an das Hoftheater Karlsruhe verpflichtet, 1893 sang sie in Gotha und folgte 1894 einem Ruf nach München, wo sie an Aufführungen des „Ring der Nibelungen“ mitwirkte. Bereits 1889 hatte die Sängerin erstmals an den Bay- reuther Festspielen teilgenommen. International bekannt wurde sie durch ihre Mitwirkung bei Konzerten im Covent Garden in London sowie in Paris und Brüssel. Nach 1910 war sie als Gesangspädagogin tätig. Eine der bedeutendsten Wagner-Interpretinnen ihrer Zeit. L.: Altmann 1936, Deutsches Bühnen-Jahrbuch 1943, Eisenberg 1893, Eisenberg 1903, Kosch 1953, ÖBL, www.musiklexikon.ac.at/ Mottu 2. Jh. Geograph. Lebensmittelpunkt: Oberösterreich (Noricum). M., eine Einheimische, setzt ihrem Mann Messorius Matuco, einem Veteranen der legio II Italica, einen Grabstein. Er besitzt aufgrund seines Militärdienstes das römische Bürgerrecht. Qu.: Grabstein aus Litzlberg  – Seewalchen (III 5624), heute verschollen. L.: Petrovitsch 2006, Winkler 1975 Theresia Pantzer Motz Koka (nach Remigration: Kokka Fürst); Schauspielerin und Regisseurin Geb. Wien Laufbahn: Mitwirkende an den Kleinkunstabenden des Freien Deutschen Kulturbundes (FDKB) London und der Kleinkunstbühne „Laterndl“. Inszenierte gemeinsam mit Gerhard Hinze die patriotische Revue „Immortal Austria“ von Eva Priester und Erich Fried zum Jahrestag der Okkupation Österreichs am 13. 3. 1943. L.: Dokumentationsarchiv 1992, Trapp/Mittenzwei 1999 Motz Lotte, geb. Edlis; Literaturwissenschafterin Geb. Wien, 16. 8. 1925 (1922) Gest. 24. 12. 1997 LebenspartnerInnen, Kinder: 1960 Heirat mit Prof. Dr. Hans Motz; Tochter: Anna. Ausbildungen: Studium Deutsch und Englisch am Hunter College in New York, 1949 Ba- chelor of Arts, Weiterstudium an der Universität of Wisconsin in Madison, 1951 Master of Arts, 1958 Promotion in mittelalterlichem Deutsch an der Universität of Wisconsin Ma- dison.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.