Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2322 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2322 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2322 -

Image of the Page - 2322 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2322 -

Müller | M 2321 Müller Bertha, Berta; Malerin Geb. 28. 10. 1848 Gest. 26. 1. 1937 Herkunft, Verwandtschaften: Schwester der Porträtmalerin Marie Müller. Ausbildungen: Angenommen wird der Besuch einer 8-jährigen Volksschule in Wien in den Jahren 1854 bis 1862. 1877 Eintritt als Hospitantin in die Vorbereitungsschule der Kunstge- werbeschule, wo sie zwei Jahre bis 1879 studiert, ohne danach in die Fachschule aufzusteigen. Laufbahn: Ab 1880 arbeitet B. M. gemeinsam mit ihrer Schwester Marie Müller im Kleinen Atelierraum von Bruder Leopolds Akademieatelier am Schillerplatz, von 1890 bis 1902 er- halten die Schwestern ein eigenes Atelier. Danach beziehen sie ein neues Atelier in Wien 6, Köstlergasse 10. Zur Jahres-Ausstellung 1900 im Künstlerhaus, Wien sendet B. M. erstmals ein Ölporträt ein, das aber vermutlich nicht ausgestellt wurde. Auf der 4. Ausstellung der „8  Künstlerinnen“ 1906 ist ein Studienkopf, Pastell, ausgestellt. Weitere Bildnisse finden sich im Sommer 1910, Künstlerhaus Wien, auf der 6. Ausstellung der „8 Künstlerinnen“ 1912. L.: ÖBL, Zeman 2003 Müller Christiane (Christiana), geb. Gunkel; Schriftstellerin Geb. Wien, 1875 Gest. Graz, Stmk., 1945 W.: „Ohne Heim. Novelle“ (1908), „Hagar. Roman“ (1910), „Intermezzo. Novelle“ (1911), „Ums liebe Geld. Roman“ (1913) L.: Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982 Müller Edith Helene, verh. Weimann; Schriftstellerin Geb. Kufstein, Tirol, 27. 7. 1919 Herkunft, Verwandtschaften: Der Vater wurde 1933 wegen nationalsozialistischer Betäti- gung aus Österreich ausgewiesen. Ausbildungen: Besuchte die Reichsführerinnenschule Godelsberg. Laufbahn: Trat mit 13 Jahren dem BDM bei, später Pressereferentin einer Einheit des BDM in München, verfasste Artikel für die BDM-Beilagen verschiedener Zeitungen und Zeitschriften. In ihrer einzigen selbständigen Publikation beschreibt sie ein Jahr in einer BDM-Gruppe, wobei die Entindividualisierung thematisiert wird. Qu.: DB NS-Lit. Graz. W.: „Ursel und ihre Mädel“ (1940) L.: Baur/Gradwohl-Schlacher/Fuchs 1998 Susanne Blumesberger Müller Fanny; Lehrerin, Jugendbuchautorin und Schriftstellerin Geb. Klagenfurt, Ktn., 12. 3. 1854 Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: Ihr Vater war Steuerinspektor. Ausbildungen: Besuchte zeitweise ein Institut in Klagenfurt. Eine schwere Augenkrankheit machte eine Ausbildung fast unmöglich. Sie war eine der ersten Schülerinnen der Lehrerin-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.