Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2337 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2337 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2337 -

Image of the Page - 2337 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2337 -

M | Murad-Michalkowski2336 (im Jahre 1896) ihr erstes Ölbild „Aus Feld und Wald“ im Wiener Künstlerhaus aus. Bald wurde sie eine Künstlerin von internationalem Ruf, deren Werke in diversen Museen und Sammlungen vertreten waren. Später wandte sie sich der Graphik zu, vor allem als Zeich- nerin. Ab 1921 erlernte sie die Radiertechnik bei Maria Augustin. Besonders geschätzt als Zeichnerin, schuf sie neben Illustrationen Radierungen, Lithographen und Exlibris. Aus- stellungsbeteiligung in Wien, München, Berlin, Hamburg, Petersburg. Gründungsmitglied und Vize-Präsidentin (1923 –28) der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs, Or- ganisation und Beteiligung an deren Ausstellungen (Arbeitsausschuss-Mitglied). Das Ziel der neuen Vereinigung war, die Arbeiten ihrer Mitglieder vorzuführen und dadurch das Interesse der künstlerisch tätigen Frauen zu heben. Mitgliedschaft und Beteilung an deren Ausstellungen während der Umbenennung der VBKÖ als Vereinigung Bildender Künstle- rinnen der Reichsgaue der Ostmark im Großdeutschen Reich. Ausstellungen: 1919 Winter-Ausstellung im Wiener Künstlerhaus: „Beethovenhaus in Nuss- dorf“, „Portal des Palais Liechtenstein am Minoritenplatz“, „Mölkerbastei in Wien; „Blühen- der Apfelbaum“ (Glaspalast München. 1921 Künstlerhaus 1921 „Wachauer Hof“, „Ruben- gasse in Krems“ (Zeichnungen). VBKÖ Ausstellungen: Katalog der XXXVII. Ausstellung der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs, Wien. I. Ausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs. „Die Kunst der Frau“. Wien 1910. Katalog der II. Ausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs, Hagenbund [September – Oktober 1911]. Wien 1911. Katalog der dritten Ausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Öster- reich. Wien 1912. Katalog der fünften Ausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs [I. Maysedergasse 2, Jänner – Februar 1914]. VII. Ausstellung [I. Maysedergasse 2, 4.  Jänner – 4. Februar 1917] Wien 1917. Katalog der Kollektivaustellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs. Wien 1921. XI. Ausstellung der Vereinigung bilden- der Künstlerinnen Österreichs [Wien I., Zedlitzgasse 6, 4. November – 2. Dezember 1923]. XII. Jahresausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs [Hagenbund Januar 1925]. Wien 1925. XIII. Jahresausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs [Hagenbund Februar 1926]. Wien 1926. XIV. Jahresausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs [Hagenbund November 1927]. Wien 1927. XV. Jah- resausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs [Glaspalast Burggarten September – Oktober 1929]. Wien 1929. Zwei Jahrhunderte Kunst der Frau in Österreich: Jubiläums Ausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs [Hagenbund 26. Mai – 9. Juni 1930]. Wien 1930. 25  Jahre Vereinigung bildender Künstlerinnen Öster- reichs: Jubiläums Ausstellung „Heimat und Fremde“ [Hagenbund Oktober – November 1936]. Wien 1936. Zweite Jahresausstellung 1942 der Vereinigung der bildender Künstlerin- nen der Reichsgaue der Ostmark [Mit einer Kollektion aus dem Nachlass Prof. Marie Egner Wiener Kunsthalle. 6. Juni bis 12. Juli 1942]. Wien 1942. Ausz., Mitglsch.: Mitglied der Kunstvereine in Mähren und Kärnten, Mitglied des Vereines für christliche Kunst, Vorstandsmitglied (ab 1910) der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs, Vize-Präsidentin 1923 –1928. Im Jahre 1917 kaufte die Stadt Wien ihre zwei Werke „Schreibzimmer der Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach“ (Zeichnung) und „Sterbezimmer der Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach“ (Tempera) für deren Sammlungen (Kaufpreis 600 u. 800 kr).
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.