Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2339 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2339 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2339 -

Image of the Page - 2339 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2339 -

M | Musik2338 LebenspartnerInnen, Kinder: Drei Ehen: erster Ehemann, Erich Schindel, fiel als Soldat der Deutschen Wehrmacht 1941 in Russland, ein Sohn: Erich Schindel, geb. 22. Oktober 1938 (2003 verstorben); zweiter Ehemann: Otto Marek, ehemaliger Angehöriger des Schutzbundes, wurde für acht Jahre in die Sowjetunion verschleppt; dritte Eheschließung mit Ferdinand Mu- rowatz, HTL-Fachlehrer, 1960 (2008 verstorben). Enkelsohn Arno, geb. 1960, lebt in Mün- chen, Urenkelin Katharina. Enkelsohn Erich, geb. 1963 (1993 verstorben). Ausbildungen: Volks- und Hauptschule in Mürzzuschlag, Realschule in Krems und Wiener Neustadt bis zur 6. Klasse. Dann bis zur Eheschließung 1938 im Haushalt der Eltern tätig. Laufbahn: Nach Kriegsende Buchhandelsangestellte in der Volksbuchhandlung in Wiener Neu- stadt, ab 1948 Funktionärin der Österreichischen Kinderfreunde, der Kontakt entstand durch die Betreuung des Sohnes; 1960–1968 Gemeinderätin in Wiener Neustadt (SPÖ), 1965 –1968 Stadträtin für Kultur; Abgeordnete zum Nationalrat (SPÖ) XI.–XV. GP: 7. 2. 1968 – 30. 9. 1981. Engagement als Gewerkschafterin: Mitglied des Frauenlandesausschusses der Gewerkschaft der Privatangestellten; Vorsitzende des Frauenreferates im ÖGB Niederösterreich 1964 –1978. Parteipolitisches Engagement: Mitglied des Bundesfrauenkomitees der SPÖ, stellvertretende Vorsitzende des Landesfrauenkomitees Niederösterreich ab 1968, Funktionen in der SPÖ Wie- ner Neustadt, Arbeit im Bereich Soziales. Parlamentarische Tätigkeit vor allem in den Berei- chen Familienrecht, Privatrecht und Strafrecht, Engagement insbesondere bei der Beseitigung des § 144 (Abtreibungsparagraph) und Einführung der „Fristenlösung“. Ausz.: Ehrenring der Stadt Wiener Neustadt, Anerkennungen für parlamentarische Tätigkeit. Qu.: Lebensgeschichtliches Interview, aufgenommen von der Autorin am 9. 2. 2012. L.: Die Abgeordneten 1975, www.parlament.gv.at Traude Bollauf Musik Erna, geb. Raus, Ernestine; Bezirksrätin, Geschäftsfrau und Zeitzeugin Geb. Wien, 17. 4. 1921 Gest. 8. 3. 2009 Herkunft, Verwandtschaften: Als Jüngste von sieben Geschwistern geboren. Der Vater, Kriegs- invalide, starb, als E. drei Jahre alt war. Die Mutter war Inhaberin einer Weißnäherei und muss- te die Familie erhalten. Da sie aus großem jüdischen Haus stammte, das die Ehe mit einem Christen nicht duldete, wird sie von ihren Eltern abgelehnt und erhielt keine Unterstützung. Die Schwester, die an einer Herzkrankheit litt, wurde nach Auschwitz deportiert. LebenspartnerInnen, Kinder: Lernte mit 16 Jahren bei den „Roten Falken“ ihren späteren Mann Karl Musik kennen. 1942 kommt ihre Tochter zur Welt. Karl Musik wird von den sowjetischen Besatzungsmächten als NS-Kollaborateur verdächtigt und nach Ödenburg verschleppt. Drei Tage nach E. erreicht er schließlich Wien, am 8. Juni 1945 heiraten die beiden. 1947 kam ein Sohn zur Welt, 1957 eine Tochter. Ausbildungen: Besuchte die Volksschule am Allerheiligenplatz und eine Schule für höhere Töch- ter. Nach dem „Anschluss“ wurde ihr der Zutritt plötzlich verwehrt. Sie muss zu Hause für ihre Mutter sticken. Lernte im Betrieb der Mutter Stickerei und Wäschewarenerzeugung. Laufbahn: Nach dem „Anschluss“ wurde die Näherei der Mutter geschlossen und die Maschinen abtransportiert. E. M. wurde dienstverpflichtet in einer Militärnäherei. Sie wird schwanger, kann aber den Vater des Kindes nicht heiraten, da es sich dabei bereits um „Rasseschande“ gehandelt
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.