Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2346 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2346 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2346 -

Image of the Page - 2346 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2346 -

Nachtigall-Kissiloff | N 2345 Nachtigall-Kissiloff Gertrud, geb. Nachtigall; Grafikerin Geb. Wien, 1923 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Kissiloff, ein Sohn. Ausbildungen: Realgymnasium in Wien-Leopoldstadt. Studierte Industrial Design und Grafik an der Cooper Union Art School. Laufbahn: G. N.-K. ist Tochter einer sehr religiösen, jüdischen Familie und wächst in der Wiener Leopoldstadt auf. Die Familie besucht regelmäßig die Synagoge. Nach dem „Anschluss“ wird ihre Wohnung  – unter tatkräftiger Unterstützung des Hausmeisters  – mehrmals geplündert. Der Vater wird gezwungen, vor dem Haus den Gehsteig zu schrub- ben. G. N.-K. und ihre Mutter werden kurzzeitig verhaftet und auf die Polizeistation in der Leopoldsgasse gebracht, weil der Vater nicht auffindbar ist. Während des Novem- berpogroms werden der Vater und der Onkel auf der Straße festgenommen und in das Konzentrationslager Dachau deportiert, woraufhin G. N.-K. zum Gestapo-Hauptquartier am Morzinplatz (ehem. Hotel Metropol) geht und um die Freilassung ihres Vaters bittet. Im März 1939 flüchtet sie mit einem Kindertransport nach Schottland, wo sie zwei Jahre in Edinburgh und Glasgow lebt. Später emigriert die Familie Nachtigall auf der SS Ca- meronia in die USA, kurz bevor die USA den Krieg erklärten. Dort muss G. N.-K., statt zur Schule zu gehen, arbeiten, um die Familie finanziell zu unterstützen. Abends besucht sie das College und macht eine Ausbildung in „Industrial Design“. Sie arbeitete von 1951 bis 1964 im Studio Raymond Loewy /William Snaith. G. N.-K. lebt mit ihrem Mann und ihrem Sohn in New York. L.: letters to the stars, www.hoerspuren.at/, http://access.cjh.org/ Nádasdy-Fogáras Leopoldine Gräfin; Philanthropin Geb. Wien, 13. 9. 1804 Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Michael Nádasdy († 1854); Mutter: Antonia Gräfin Zichy-Vásonykeö († 1856). Bruder: Franz, ehem. Siebenbürgischer Hofkanzler. Laufbahn: Agierte lange Zeit unerkannt unter dem Namen „Coeur d‘ Ange“ (Engelsherz) als Wohltäterin. Der Volksdichter Berg brachte ein vielbeachtetes Volksstück mit dem Titel „Coeur d’ Ange“ zur Aufführung. L.: ÖBL, Wurzbach Bd. 20 Nadler Editha; Chemikerin und Bibliothekarin Geb. 30. 10. 1908 Herkunft, Verwandtschaften: Großvater: Bernhard Nadler. Ausbildungen: Promotion 1933. Laufbahn: 1935/36–38 Bibliothekarin am Zweiten Chemischen Labor. Ab 1. 7. 1935 Aspi- rantin am Zweiten chemischen Laboratorium, mit 1. 3. 1937 provisorischer Adjunkt. Reich- te mit 30. 12. 1938 die Kündigung ein. Qu.: UA Wien. nawi-Modul Bischof. W.: „1. Über die Konstitutionsermittlung von Podophyllotoxin und Pikro-podophyllin. 2. Über die Inhaltsstoffe der Pimpinella saxifraga L. 3. Über synthetische Versuche zur Dar-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.