Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Page - 2430 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2430 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Image of the Page - 2430 -

Image of the Page - 2430 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O

Text of the Page - 2430 -

Osten-Sacken | O 2429 Osten-Sacken Maria; Schriftstellerin Geb. Graz, Stmk., 23. 12. 1923 Ausbildungen: Studierte Romanistik, Anglistik und Germanistik an der Universität Wien, Promotion, Lehramtsprüfung. Besuchte zahlreiche Schreibgruppen. Laufbahn: Begann schon als Kind zu schreiben, unterrichtete Englisch und Französisch an Wie- ner Schulen, veröffentlichte Texte für Kinder und Jugendliche in Zeitschriften, unter anderem in „Wunderwelt“, „Junger Arbeiter“, „Jungösterreich“, „Kleines Volk“, „Kinderdorfkalender St.  Isi- dor“, „Landjugend“, „Neue Wege“, „Sparermagazin für die Jugend“, „Die Zeit sind wir“ sowie für Anthologien und Einzelbände des Buchklubs der Jugend. Publizierte außerdem Kurzgeschich- ten und Lyrik. Schrieb später vermehrt für Erwachsene und ist auch als Übersetzerin tätig. Ausz.: 1993 Goldene Feder (1. Preis des Hietzinger Literatur-Cercles), 1999 3. Preis beim Wettbewerb „Autoren und Künstler am Semmering“. Biograph. Mitteilungen, Hinweise: Korrespondenz mit Susanne Blumesberger am 18. 5. 2002. W.: „Du nennst es Liebe. Roman“ (1938), „Später vielleicht. Roman“ (1939), „Die Gefangene des Maharadscha“ (1953 verfilmt), Beiträge: „Streiter wider den Tod“ (1964), „Kleider, die keine Leute machen“ (1974) L.: Neuwirth 2000, Ruiss 1995, Ruiss 2001, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982 Ostermann Dagmar, geb. Bock; Schriftstellerin Geb. Wien, 6. 12. 1920 Gest. Wien, 28. 12. 2010 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Oswald Bock (1884 –1944 Auschwitz), Oberleutnant und Bahnbeamter. Mutter: Gertrude (Ruth) Lauterbach († 1977). LebenspartnerInnen, Kinder: Sohn: Franky (* 1947); drei Enkelkinder. Ausbildungen: Volksschule und Gymnasium (bis zur 4. Klasse) in Wien. Beginn einer Büro-Lehre. Ab 1937 Handelsschule Allina. Laufbahn: Nach dem Tod des Stiefvaters verschlechterte sich die finanzielle Situation der Familie drastisch. Ihr Onkel mütterlicherseits, ein Nationalsozialist, war der Meinung, dass D. O. bei ihm in Dresden sicherer wäre. Sie verkleidet sich 1938 als Soldat und wird in der Beiwagenmaschine ihres Onkels nach Dresden gebracht. Durch die nationalsozialistische Einstellung der Familie ihrer Mutter ist sie eine Zeit lang geschützt. Später wird sie jedoch verhaftet, zunächst nach Ravensbrück und schließlich nach Auschwitz gebracht, wo sie in der Schreibstube arbeitet. Im Nebenlager Malchow arbeitet sie auch für die Firma Dynamit-No- bel. Nach der Befreiung kehrt D. O. nach Wien zurück. Sie engagiert sich bei der „Volksso- lidarität“, deren Aufgabe es ist, die Überlebenden bzw. Hinterbliebenen von KZ-Opfern zu unterstützen. Bei dieser Arbeit lernt sie ihren Mann kennen und baut mit ihm ein Geschäft für Damen- und Herrenmode auf. Nach ihrer Scheidung betreibt sie einen Zigaretten- und Zeitungskiosk. Zunächst in der Lagergemeinschaft Ravensbrück, später in der Lagergemein- schaft Auschwitz tätig. Seit 1985 Zeitzeugin an Schulen, Verfasserin von Beiträgen für Zei- tungen und Zeitschriften. Ausz.: 1997 Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich. Zitate: „An manchen Tagen verarbeite ich Auschwitz ganz gut, dann gibt es Tage, da denke ich voll Trauer, und Tage, da denke ich voll Grauen an diese Zeit zurück. Ein
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
2, I – O
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1026
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.