Page - (001021) - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Image of the Page - (001021) -
Text of the Page - (001021) -
Owessny | O 2437
beiten an das Brooklyn Museum verkaufen. Ab 1962 lebt sie wieder ständig als freischaffende
Künstlerin in ihrer Geburtsstadt. Durch ihr international erworbenes Kunstwissen und dank
ihrer internatio
nalen Verbindungen avanciert sie zur Wegbereiterin der klassischen Moderne
in Graz. Noch in den Sechzigern entstehen sehr freie und gestische Aquarelle, die an Pollocks
Drip Paintings denken lassen. Aus rhythmischen und gegenstandslosen Formen entwickelt
sie zunehmend Motive, die an serielle Bewegungsstudien des menschlichen Körpers erin-
nern und mit denen sie bis heute zumeist identifiziert wird. Am 25. 10. 1966 erhält V. O. den
Kunstpreis der Stadt Köflach und zwei Jahre später den Kunstpreis des Landes Steiermark für
zeitgenössische Malerei. V. O. tritt aus der Secession aus und beteiligt sich im Jahr 1977 an der
Begründung der Gruppe 77. Bis nach ihrem Tod werden die Bilder von V. O. in Graz ausge-
stellt; zuletzt zeigt die Neue Galerie Graz im Jahr 2007 mit der Ausstellung „Vevean Oviette
–
eine Wegbereiterin der Moderne in Graz“ Werke aus allen Schaffensphasen der Künstlerin.
Qu.: Universalmuseum Joanneum/Neue Galerie Graz: Teilnachlass, zehn Gemälde und ca.
450 grafische Blätter.
L.: Gnad 1997, Renner 1993, http://korso.at/, www.galerie-remixx.at
Owessny Waltraut; Journalistin
Geb. Wien, 25. 6. 1922
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Bankbeamter.
Ausbildungen: Beginnt das Studium der Deutschen Philologie an der Universität Wien 1940
und wechselt 1941/42 zu Zeitungswissenschaften. 1942 Studienfahrt in das besetzte Polen,
worüber sie zwei Artikel verfasste. 1944 Dissertation, Begutachtung durch Kurth und Nadler.
Laufbahn: Verfolgt in ihrer Dissertation eine klare nationalsozialistische Ausrichtung und
antisemitische Beschreibung jüdischer JournalistInnen als HauptträgerInnen der Sensa-
tionspresse. 1945 Mitarbeiterin des Linzer Volksblattes, 1946 Abmeldung nach Linz.
W.: „Drama und Journalismus. Ein Vergleich. Wien, Phil. Diss.“ (1944)
L.: Hausjell 1989
Ozmec-Richter Brigitte; Gymnasialprofessorin, Malerin und Grafikerin
Geb. Wien, 29. 11. 1843
Gest. ?
Ausbildungen: Studierte Malerei und Kunsterziehung an der Akademie der Bildenden
Künste und an der Universität Wien.
Laufbahn: Verfasste schon während der Studienzeit Literatur, Prosa, Lyrik und Kinderge-
schichten.
W.: Veröffentlichte in den Jahrbüchern für Kinderliteratur des Verlages Beltz & Gelberg.
Mitarbeit: „Am Montag fängt die Woche an“ (1973)
L.: Binder 1982, Ruiss 2001, Stock 1995
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 2, I – O
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1026
- Category
- Lexika