Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 2445 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2445 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 2445 -

Image of the Page - 2445 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 2445 -

Pagania | P 2445 Laufbahn: Kommunistische Widerstandskämpferin; verhaftet 25. 1. 1944, verurteilt wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ am 27. 9. 1944. Am 21. 11. 1944 hingerichtet. Aus dem Urteil: „Die Angeklagte Leopoldine Padaurek hat im Jahre 1943 Beziehungen zu höheren KPÖ-Funktionären unterhalten, für diese eine Verbindung hergestellt und kom- munistische Flugschriften zur Verbreitung weitergegeben. Auch sie hat dadurch den kom- munistischen Hochverrat vorbereitet und die Kriegsfeinde des Reiches begünstigt.“ Ausz.: Ehrenhain der hingerichteten WiderstandskämpferInnen, Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 40. Ihr Name findet sich auf einer Gedenktafel in der Weihestätte (ehemaliger Hinrichtungsraum) im Wiener Landesgericht. Qu.: DÖW. L.: Brauneis 1984, Weinert 2004 Pagania [App]ia?] 2. Jh. Geograph. Lebensmittelpunkt: Steiermark (Noricum). Ehefrau des Quintus Veratius Honoratus, eines Mitglieds des Stadtrates von Iulium Car- nicum (Zuglio in Friaul). Er war aus Oberitalien zugewandert. Ob seine Frau mit ihm kam oder Einheimische war, lässt sich nicht eindeutig sagen. Sie haben beide römisches Bürgerrecht. Qu.: Grabstein aus Voitsberg (CIL III 11739), heute im Depot des Landesmuseums Joan- neum. L.: Weber 1969a Theresia Pantzer Pagay Josefine; Sängerin Geb. Wien, 1810 Gest. Berlin, Preußen, Deutsches Reich (Deutschland), 18. 11. 1892 LebenspartnerInnen, Kinder: Sohn: Hans Pagay (1845 –1915), Charakterkomiker bei Max Reinhardt in Berlin. Laufbahn: Stand zum ersten Mal mit 14 Jahren auf der Bühne am Quaitheater in Wien. Hatte große Erfolge als Soubrette. Nahm Mitte der 1880er Jahre Abschied von der Bühne und lebte in Berlin. L.: Kosch 1953, Morgenstern 2007, Semi-Kürschner, Wininger 1929 Pagliero (Guerra) Camilla; Tänzerin Geb. Castel-Rosso, Turin, Italien, 15. 4. (auch 13. 3. (Czeike) od. 13. 5. ) 1859 Gest. Lovrana, Istrien, Italien, 6. 5. (auch 12. 5. Czeike) 1925 (Lovran, Kroatien) LebenspartnerInnen, Kinder: 1898 Heirat mit Nicola Giuseppe Guerra (1865 –1942), Tän- zer, Ballettmeister und Choreograph. Ausbildungen: Absolvierte die königliche Ballettschule in Turin. Laufbahn: Wurde 1879 an die k. k. Hofoper in Wien engagiert. Ab 1883 Solotänzerin, 1893 –1901 Mimikerin. Um 1901/02 als Ballettlehrerin tätig. L.: Czeike Bd. 4, 2004, Eisenberg 1891, http://www.musiklexikon.ac.at/
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.