Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 2522 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2522 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 2522 -

Image of the Page - 2522 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 2522 -

P | Pfandler2522 B. v. Tarnoczy zu den Künstlerinnen in OÖ, welche die Malerei in diesem Bundesland wesentlich mitbestimmten. Im Linzer Stadtmuseum Nordico und im Oberösterreichischen Landesmuseum befinden sich Bilder der Künstlerin. Ausz.: Verkehrsflächenbenennung: 2002 Pfaffingerweg im Linzer Stadtteil Kleinmünchen. L.: Krackowizer 1931, ÖBL, Schmidt 1951, Thieme/Becker 1992, Wikipedia, Tagespost (Linz), 8. 2. , 10., 11., 23. 10. 1898, www.onb.ac.at/ariadne/ Pfandler Gretl, Margarete Polt; Lehrerin, Übersetzerin und Kinder- und Jugendbuchautorin Geb. Mannersdorf, NÖ, 8. 1. 1913 Gest. 12.8.2002 Laufbahn: Übersetzte auch aus dem Englischen. W.: „Die abenteuerliche Geschichte vom schwarzen Peterl“ (1947), „Familie Langohr und ihre Freunde. Eine heiter-besinnliche Tiergeschichte für kluge Kinder“ (1947), „Mein Mär- chenbuch. Die schönsten Märchen der Brüder Grimm“ (1953) L.: Giebisch/Guggitz 1964, Internationales Institut für Jugendliteratur und Leseforschung 1999, Jugendschriftenkommission 1948 Pfeiffer Ida, geb. Reyer; Forschungsreisende, Reiseschriftstellerin, Sammlerin von Naturalien und Ethnographica Geb. Wien, 14. 10. 1797 (seltener 9. 10. ) Gest. Wien, 27. 10. 1858 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Aloys Reyer (ca. 1863–1806), Fabrikant und Groß- händler; Mutter: Anna Reyer, geb. von Schwe(h)r(e)nfeld (gest. 1831); geb. als drittes von sieben Kindern in eine wohlhabende Unternehmerfamilie; Onkel väterlicherseits und Vormund nach dem Tod des Vaters: Franz Thaddäus (Francesco Taddeo) Ritter von Reyer (1760–1846), Bankier, Großkaufmann und Industrieller in Triest. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Mark Anton Pfeiffer (1776 – nach 1848), Rechts anwalt aus Lemberg, Hochzeit am 1. 5. 1820 in Wien. Kinder: Alfred (27. 2. 1821– 1890), betrieb zunächst ein Eisenwerk in Kärnten, danach eine Sensenschmiede (Krump- mühle) bei Ybbsitz in Niederösterreich; Oscar (22./24. 10. 1824 – 4. 8. 1906), Pianist und Komponist; eine Tochter, geb. im Mai 1822, stirbt nur wenige Stunden nach der Geburt. Ausbildungen: Autodidaktische Weiterbildung im Bereich Sammeltechniken und Konservie- rungsmethoden von Naturalien bei Wissenschaftern bzw. in verschiedenen europäischen Mu- seen, u. a. in Wien, in Berlin und in London. Selbständige Aneignung mehrerer Sprachen (z. B. Englisch, Dänisch) sowie Kenntnisse in Daguerreotypie, einem frühen fotografischen Verfahren. Laufbahn: I. P. gilt heute als eine der bedeutendsten Reisenden des 19. Jahrhunderts und als erste Frau, die die Welt auf Reisen umrundete. Ab 1842 widmete sie sich 16 Jahre, bis zu ihrem Lebensende im Alter von 61 Jahren, ausschließlich dem Reisen sowie dem Sam- meln von Naturalien und Ethnographica, ebenso ihrer Publikationstätigkeit. Von ihren fünf Fernreisen liegen detaillierte Reiseberichte vor, die jeweils mehrere Auflagen erfuhren und in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Alle ihre Bücher wurden in Englisch übersetzt, mit zahlreichen Auflagen und zum Teil verschiedenen Ausgaben oder auch Auszügen das gesamte
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.