Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 2616 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2616 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 2616 -

Image of the Page - 2616 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 2616 -

P | Pukšec2616 in Österreich der Nachkriegszeit enttäuscht, sie erfährt von den Geschehnissen während der nationalsozialistischen Herrschaft und muss erkennen, dass in großen Teilen der Be- völkerung die Ressentiments gegen KommunistInnen stärker sind als gegen (ehemalige) NationalsozialistInnen. Dazu kommt, dass sie auch mit ihren GesinnungsgenossInnen nicht über die negativen Erfahrungen in der Sowjetunion sprechen kann. Im Rahmen ihrer Tätigkeit für die KPÖ betreut R. P. ausländische Delegationen bei zahlrei- chen Kongressen. Ab Mitte der fünfziger Jahre arbeitet R. P. auf Anraten des Parteivorsit- zenden Johann Koplenig im Bund Demokratischer Frauen mit. 1956 bestätigt und verurteilt Chruschtschow in einer „Geheimrede“ die Verbrechen des Stalinismus, im selben Jahr wird R. P. mitgeteilt, dass Dino Maestrelli am 11. Februar 1946 an einer Lungenentzündung ver- storben wäre. Aufgrund einiger Augenzeugenberichte und sonstiger Indizien hat sie jedoch den Verdacht, er sei kurz nach seiner Verhaftung hingerichtet worden. Während des Aufstandes gegen das Sowjetregime in Ungarn 1956 organisiert R. P. im Rah- men ihrer Tätigkeit für den Bund Demokratischer Frauen Hilfstransporte; es sind die ersten, die in Budapest ankommen. 1958 ist sie Mitorganisatorin des Kongresses der Internatio- nalen Demokratischen Frauenföderation, der in Wien stattfindet. Immer wieder kritisiert sie die zu moskautreue Linie der KPÖ. Ende der fünfziger Jahre verlässt sie den Bund Demokratischer Frauen und wird Verkäuferin in der Buchhandlung für russische Litera- tur. Sie fühlt sich in der Partei zunehmend isoliert und nimmt eine Stelle als Bürokraft in der Privatwirtschaft an. Nach ihrer Pensionierung arbeitet sie als Reiseleiterin für russische Reise gruppen und bleibt weiterhin Parteimitglied. 1968 verurteilt sie, wie viele KP-Mitglie- der, den Einmarsch der Sowjettruppen in die Tschechoslowakei. Sie spricht in dieser Zeit erstmals über ihre negativen Erlebnisse aus ihrer Zeit in Gorki. Nach ihrem Ausschluss aus der KPÖ beginnt für R. P. eine Zeit der Depressionen, sie muss ihr Leben neu ausrichten, was ihr schließlich auch gelingt. Sie betätigt sich zwar weiterhin politisch  – sie engagiert sich z. B. in der österreichischen „Memorial-Bewegung“, die sich der Geschichte und dem Gedenken österreichischer Stalinopfer widmet  – gehört aber kei- ner Partei an. R. P. stirbt 1997 in Wien. W.: „Trennung in Gorki. Erinnerungen an eine Zukunft“ (1990/2006) L.: Dokumentationsarchiv 1999, Neue AZ 18. 10. 1989, Volksstimme 21. 12. 1990 Karin Nusko Pukšec Ema, verh. Eder, Ps. Murska Ilma de; Sängerin Geb. Ogulin, Kom. Modruš-Fiume, Kroatien, 6. 2. 1834 Gest. München, Bayern (Deutschland), 14. 1. 1889 LebenspartnerInnen, Kinder: Einige Jahre verheiratet mit dem Gen. Auditor Eder. Ausbildungen: Gesangunterricht bei Vratoslav Lichtenegger am Kroatischen Musikinstitut in Agram (Zagreb), dann bei Netzer in Graz und zuletzt bei Mathilde Marchesi de Castrone in Wien, mit welcher sie nach Paris ging. Laufbahn: E. P. debütierte 1862 am Teatro della Pergola in Florenz und gastierte dann in Italien und Spanien. 1863 sang sie in Wien am Kärntnerthortheater, 1864 in Paris, Hamburg und Berlin, 1865–68 wieder in Wien. Gastspiele führten sie nach Deutschland, Russland und London, in die USA (1874), nach Kanada und Brasilien. Nach anstrengenden Kon-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.