Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 2673 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2673 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 2673 -

Image of the Page - 2673 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 2673 -

Reichart | R 2673 L.: Buchegger 2002, Budke 1995, Kosch 1998, Kürschner 1889, Pataky 1898, Schmid-Bor- tenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982 Reichart Helga; Lehrerin und Schriftstellerin Geb. Graz, Stmk., 2. 7. 1930 Ausbildungen: Studierte Germanistik und Anglistik und wurde an der LehrerInnenbil- dungsanstalt ausgebildet. Begann 1981 das Studium der Geschichte und Kunstgeschichte, das sie 1987 in Innsbruck mit der Dissertation „Franz Walchegger. Ein Pionier der moder- nen Malerei in Osttirol“ abschloss. Laufbahn: War zunächst als Lehrerin, nach dem Studium als Kunsthistorikerin und Journa- listin tätig, beschäftigte sich mit Künstlerbiografien und mit Frauenfragen, ab 1987 freibe- rufliche Schriftstellerin und Sachbuchautorin. W.: „Helmut Millonig“ (1988), „Franz Krautgasser. 1920 –1985“ (1989), „Der emanzipierte Küchenherd. Unter uns Frauen gesagt“ (1991), „Sie war die Geierwally. Leben und Werk der Lechtaler Malerin Anna Stainer-Knittel“ (1991), „S. N. Amerstorfer. Maler des Lichts“ (1992), „Der Tiroler Bildhauer Emmerich Kerle“ (1996), „Wanted. Joshy Stieber Künstler“ (1997), „Rudolf Geisler-Moroder. Leben und Werk des Holzbildhauers“ (1997), „Wie ein Stein aus Glas“ (1994), „Es ist mir alles geschenkt worden. Ila Egger-Lienz. Ein Lebensbild“ (1996) L.: Amt der Tiroler Landesregierung 1994, Ruiss 1995 Reichelt Louise; Buchdruckerin Geb. ? Gest. 1905 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit dem Buchdrucker Friedrich Leo Reichelt (gest. 1883), der das Druckereigeschäft am 1. 10. 1876 von Jakob Grätz übernahm (er selbst war ursprünglich Buchhalter und Kanzleibeamter). Sie hatten fünf Kinder; ihre Tochter Clara trat später in ihre Fußstapfen, tatkräftig unterstützt von dem Faktor Josef Kraupp. 1907 heiratete sie Rudolf Höttl, auf dessen Namen die Firma dann lautete. Laufbahn: Als ihr Mann 1883 starb, stand L. R. der Offizin bis zu ihrem Tod 22 Jahre lang vor und erst durch sie wurden die Reichelt in Baden ein Begriff. Ab 1890 druckte sie den „Badener Boten“. Sie verkörperte bereits im 19. Jh. den Typus der selbständig erfolgreichen Geschäftsfrau. L.: Durstmüller 1985 Edith Stumpf-Fischer Reichenau Charlotte von, geb. von Renthe-Fink; Wirtschaftswissenschafterin und Soziologin Geb. Köln, Deutschland, 17. 9. 1890 Gest. Frankfurt am Main, Deutschland, 19. 9. 1952 Ausbildungen: Studierte von 1913 bis 1914 Medizin in Jena und Berlin, ab 1920 Volkswirt- schaft, Philosophie und öffentliches Recht an den Universitäten in Freiburg und Gießen. 1925 [1923] Promotion, 1927 Habilitation an der Universität Gießen.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.