Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3021 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3021 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3021 -

Image of the Page - 3021 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3021 -

Schwarz-Gardos | S 3021 konzentrierte. Sie hielt Meisterklassen in Wien und war von 1957 bis 1962 Leiterin der Festspielkurse am Mozarteum Salzburg. Ausz.: Titel „Kammersängerin“; Verkehrsflächenbenennung: 2011 Vera-Schwarz-Gasse in 1230 Wien. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: „Violinspiel und Violinmusik in Geschichte und Gegenwart“ (1975) L.: Bamberger 1966, BLÖF, Czeike Bd. 5, 2004, Gruber 2002, ÖNB 2002, Pass/Scheit/Svobota 1995, Riemann 1975, Röder/Strauss 1980–1983, Wininger Bd 5, Wikipedia, www.aeiou.at Schwarz-Gardos Alice, Ps. Alisa Shachor (Schachor/Ghachor), Elisheva Jaron (Elishewa Yaron, Lisa Yaron), Lisa Bat-Emanuel, Felicia Burghart, Cilly Rosner; Journalistin, Schriftstellerin und Lyrikerin Geb. Wien, 31. 8. 1916 Gest. Tel Aviv, Israel, 14. 8. 2007 Herkunft, Verwandtschaften: Österreichische und später israelische Staatsbürgerschaft; Mut- ter: Margarete, geb. Freistadt (* 1893); Vater: Emanuel Schwarz (1893–1971), leitender kauf- männischer Angestellter, Bankier; Cousine von Bruno Frei. Zur entfernten Verwandtschaft mütterlicherseits zählen unter anderem Heinrich Heine, Theodor Herzl und Karl Marx. LebenspartnerInnen, Kinder: Trennte sich 1945 von ihrem ersten Mann, als er nach Austra- lien auswanderte. 1949–1964 zweite Ehe mit Fritz Kempe, danach mit Eli Gardos (1918– 1980), Gründer und Direktor des Haderah-Konservatoriums, Musiker und Maler. Ausbildungen: Besuchte in Wien die Volksschule und die erste Klasse einer Beamtentöch- terschule, danach das deutschsprachige Staatsgymnasium in Pressburg, Studium der Medi- zin ebd., 1938 (?) Unterbrechung des Studiums, medizinische Laborantin, in Israel Schreib- maschinen- und Stenografiekurse. Laufbahn: Schon mit 10 Jahren begann sie Gedichte zu schreiben. Erhielt bereits als 14-jäh- rige für eine in der Jugendbeilage der „Neuen Freien Presse“ erschienenen Geschichte den ersten Preis. Nach der Pensionierung des Vaters übersiedelte die Familie 1929 nach Press- burg, wo er die Leitung eines Warenhauses der Großeltern übernahm. 1939/40 per Schiff illegale Flucht nach Palästina mit einem Empfehlungsschreiben von Max Brod. Sie arbeite- te zunächst als Stubenmädchen, Kellnerin und Tellerwäscherin, später im elterlichen Lokal, einem vegetarischen Café-Restaurant. Nebenbei erlernte sie Englisch und Maschineschrei- ben. 1942–47 Zivilangestellte bei der Royal Navy; schrieb abends und nachts Geschichten, 1949 von Bruno Frei nach Wien eingeladen, drei Monate Pressereferentin der Jewish Agen- cy. 1949–62 Redakteurin der deutschsprachigen Tageszeitung „Yediot Hayom“. 1960/61 war sie Starreporterin beim Eichmannprozess, ab 1974 Redakteurin und stellvertretende Chef- redakteurin der deutschsprachigen Tageszeitung „Israel Nachrichten Chadaschot Jisrael“, Korrespondentin für deutsche und österreichische Zeitungen und Zeitschriften (Ps. Alisa Shachor, Elisheva Jaron); Mitglied des Zentralkomitees des Journalistenverbandes Haifa. Verfasste in ihrer langjährigen beruflichen Laufbahn mehr als 5000 Artikel. Ausz., Mitglsch.: 1963 Bundesverdienstkreuz; 1982 Deutsches Bundesverdienstkreuz Ers- ter Klasse; 1982 Coudenhove-Kalergi-Preis; 1985 Rudolf-Küstermeier-Preis für die Förde- rung deutsch-israelischer Kontakte der Israelisch-Deutschen Gesellschaft in Tel Aviv; 1993
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.