Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3041 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3041 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3041 -

Image of the Page - 3041 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3041 -

Segel | S 3041 ren Pflegeeltern. Diese Erfahrungen schrieb sie schon damals nieder und verarbeitete sie später in ihrem Buch „Wo andere Leute wohnen“. Um auch den Eltern die Ausreise zu ermöglichen, schrieb sie sämtliche Groszmanns in New York an, die Eltern konnten emigrieren und retteten somit ihr Leben. Ein richtiges Familienleben war jedoch kaum mehr möglich, da ihr Vater sich schwer eingewöhnen konnte. 1948 folgte sie ihrer Mutter in die Dominikanische Republik und war dort als Englischlehrerin an einer kaufmänni- schen Schule tätig. L. S. ging 1951 nach Amerika und begann 1961 Kurzgeschichten in Zeitungen zu veröffentlichen. 1965/66 erhielt sie ein Guggenheim Fellowship. 1968 bis 1977 war sie Adjunct Professor an der Columbia und an der Princeton University, danach unterrichtete sie Englisch an der Ohio State University. Außerdem lehrte sie ab 1968 „creative writing“. Ab 1978 bis zu ihrem Ruhestand 1997 war sie Professorin für Englisch an der University of Illinois in Chicago. Neben ihren Büchern veröffentlichte sie zahlrei- che Artikel und Beiträge und übersetzte unter anderem Märchen von Grimm und Werke von Max Frisch, Alexander Kluge und Ilse Aichinger. In dem Oscar-gekrönten Doku- mentarfilm „Into the Arms of Strangers“ erzählten sie und ihre Mutter vom schwierigen Abschied, als sie mit dem Kindertransport weggeschickt wurde. Auch in Schulen und Museen berichtet sie von ihren Erfahrungen. Ausz., Mitglsch.: 1985 Carl Sandburg Award for Fiction; 1986 American Academy and Institute of Arts and Letters Award; 1986 H. U. Ribalow Prize; 1990 O. Henry Award; 2001 Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis; Mitglied des Internationalen P. E. N.-Clubs und des P. E. N. Committee on Translation. Biograph. Mitteilungen, Hinweise: Korrespondenz mit Susanne Blumesberger am 3. 8. 2002. Qu.: Judaica-Projekt/ÖNB; Tagblattarchiv (Personenmappe). W. u. a.: „Other People’s Houses“ (1964 dt. „Wo andere Leute wohnen“ 2000), „Lucinella. Novel Farrar“ (1976), „Her First American Novel“ (1985, dt.), „Ihr erster Amerikaner“ (1996, dt.), „The Book of Adam and Moses“ (1987), „The Story of King Saul and King David“ (1991), „Die dünne Schicht Geborgenheit“ (2004). Kinder- und Jugendbücher u. a.: „All the Way Home Farrar“ (1973), „Tell Me a Trudy Farrar“ (1977), „The Story of Mrs. Lovewright and Purrless Her Cat“ (1985), „Morris the Artist“ (2003) L.: Bolbecher/Kaiser 2000, Cavanaugh 1993, Jewish Women in America 1997, Kratz 1999, ÖNB 2002, Ruiss 1995, Seeber 1998, Wikipedia, http://loresegal.net/, www.knowpeople. co.uk/kpl, www.onb.ac.at/ariadne/ Segel Olga, verh. Walter; Pianistin Geb. Kertsch, Russland, ? Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: Möglicherweise identisch mit der Schriftstellerin Olga Wal- ter-Segel. Ausbildungen: Schülerin des Konservatoriums in Petersburg und von Prof. Leschetitzky. Laufbahn: Als Konzertpianistin in philharmonischen Konzerten in Moskau und Budapest tätig, trat auch in Wien als Klaviervirtuosin an die Öffentlichkeit. Wohnte nach Eisenberg in Wien 9, Türkenstraße 25. L.: Eisenberg 1891, Eisenberg 1893
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.