Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3068 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3068 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3068 -

Image of the Page - 3068 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3068 -

S | Sicna3068 Soldaten verschickte. Darin wurde sehr einfach dem Betrachter vor Augen geführt, dass Hitler den Krieg gegen die Sowjetunion nicht würde gewinnen können. L. S. machte bei der Brandplättchenaktion des Chemikers Walter Kämpf mit und wurde in der Straßenbahn verhaftet. Nach ihrer Verhaftung am 5. 6. 1942 wurde sie in die U-Haftanstalt Wien II ge- bracht. Aus der Haft geschmuggelte Grüße an ihre Verwandten und Kassiber drückten ihre Hoffnung aus, mit einer Zuchthausstrafe davonzukommen. Am 12. 10. 1943 wurde sie vom VGH zum Tode verurteilt. Mit 20 Jahren war sie nach Anni Gräf, ihrer Verbindungsfunktio- närin zum 5. Bezirk, die zweitjüngste im LG I geköpfte Frau. Ausz.: Ihr Name findet sich auf einer 1954 von der KPÖ gestifteten Gedenktafel auf ihrem Wohnhaus (Wien 10, Quellenstr. 33); Ehrenhain der hingerichteten Widerstandskämpfer- Innen, Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 40. Qu.: Datenbank DÖW. L.: Brauneis 1974, BLÖF, Dokumentationsarchiv 1984, Tidl 1982, Weinert 2004, http:// www.klahrgesellschaft.at/ Sicna Geb. Anfang/Mitte 2. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: St. Veit an der Glan (römische Provinz Noricum). LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Ursinus. Qu.: Römische Grabinschrift gefunden 1912 in St. Veit an der Glan (Gem. St. Veit an der Glan, Bez. St. Veit an der Glan), heute verschollen. Diese Inschrift setzt S. zu Lebzeiten sich selbst und Ursinus, ihren geliebten Ehemann (coniux carissimus), der von Beruf Faber, also Schmied war. L.: Gerstl, Supplementum 73; Leber, Steininschriften 107; ILLPRON 519 Marita Holzner Siebenlist Ottilie; Schriftstellerin Geb. Karlsburg/Siebenbürgen (Friedrichs), Karlstadt (Giebisch-Guggitz), Pressburg/ Ungarn (Pataky),1848 (Friedrichs,Giebisch-Guggitz), 14. 10. 1859 (Pataky) Gest. Wien, 1919 Herkunft, Verwandtschaften: Schwester der Journalisten und Schriftsteller Dr. August Sie- benlist (1849 –1912), u. a. Chefredakteur des „Deutschen Dichterheim“ und Josef Siebenlist (1847–1916). Ausbildungen: Besuchte in Pressburg die Schule. Laufbahn: Verfasste lyrische Dichtung und Novellen, die in Pressburger, Wiener und aus- wärtigen Blättern erschienen sind. Sie war langjährige Mitarbeiterin u. a. der „Gesellschaft“ und des „Deutschen Dichterheim“. W.: „Gespenster der Erinnerung“ (1897), „Erlebtes und Erträumtes: Gedichte“ (1899, gem. m. Nora v. Strachwitz) L.: Pataky 1898, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.