Page - 3094 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Image of the Page - 3094 -
Text of the Page - 3094 -
S |
Söderberg3094
stadt Wien in Gold, 2004 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien, 2007
Nestroy-Theaterpreis für ihr Lebenswerk. Sie ist „Kammerschauspielerin“, „Professor“ und
Doyenne des Volkstheaters.
L.: Manker 2010, Mertl 2010, Wikipedia
Söderberg Elisabeth, geb. Weixlgärtner; Malerin, Grafikerin und Schriftstellerin
Geb. Wien, 21. 1. 1912
Gest. Göteborg, Schweden, 9. 3. 1991
Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Pepi (Josephine) Weixlgärtner, geb. Neutra, Grafike-
rin und Bildhauerin; Vater: Arpad Weixlgärtner; Bruder: Wolfgang John Weilgart.
LebenspartnerInnen, Kinder: 1942 Heirat mit Karl Söderberg.
Ausbildungen: Studium an der Kunstgewerbeschule in Wien (Franz Cižek), 1927–1932
an der Akademie der bildenden Künste (Prof. Karl Sterrer, Wilhelm Dachauer, Ferdinand
Andri); 1932 Diplom.
Laufbahn: 1932–37 freie Malerin in Wien, 1938 Beteiligung an den Ausstellungen im
Wiener Künstlerhaus, Ausschluss aus demselben 1938. Sie emigriert 1942 nach Schweden
und ist ab 1950 als Lehrerin in Stockholm tätig, 1951–1957 in Kungälv. E. S. unterrichtete
von 1957 bis 1977 an der Universität Göteborg und entwarf religiöse Wandgemälde für
über 60 Kirchen in Schweden. Darüber hinaus nahm sie an zahlreichen internationalen
Ausstellungen teil.
Ausz.: 1952 erster, zweiter und dritter Preis bei einem Wettbewerb über skandinavische
religiöse Kunst in Stockholm.
Qu.: Judaica-Archiv/ÖNB.
W.: „Euthanasie-Ökumene. Novelle“ (1969), „Ballade. Lyrische Worte“ (1975)
L.: Fuchs 1986, Kürschner 1988, Röder/Strauss 1980–83, Vollmer 1953 –1962
Soffé Elisabeth; Schriftstellerin und Lehrerin
Geb. Brünn, Mähren (Brno, Tschechien), 15. 3. 1888
Gest. Salzburg, Sbg., 27. 2. 1966
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Emil Soffé (1851–1922), Lehrer, Literaturhistoriker
und Essayist. Die Mutter stammt aus einer Tuchmacherfamilie bei Aachen.
Ausbildungen: Pädagogikum in Brünn, 1906 Matura. 1908 Lehramtsprüfung für Bürger-
schulen.
Laufbahn: 1908 bis 1938 Fachlehrerin in Brünn, danach Schriftstellerin.
Qu.: Stadtarchiv Brünn, Tagblattarchiv (Personenmappe).
W. u. a.: „Vergilbte Blätter aus einem alten Archiv. In: Neue Warte am Inn“ (1951), „Das
Almtal. Erlebnis einer Landschaft. In: Oberösterreichische Landschaft, Volk, Kultur, Sport“
(1953), „Das Herz adelt den Menschen“, „Die Stille Grösse. Georg Raphael Donners Le-
bensroman“ (1954), „Heimat meines Herzens: Nachgelassene Erzählungen“ (1966) „Der
ungekrönte König“ (1959)
L.: Hall/Murray 1992, Jaksch 1929, Mayröcker 1968, Wedel 2010
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 3, P – Z
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1238
- Category
- Lexika