Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3097 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3097 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3097 -

Image of the Page - 3097 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3097 -

Sölder | S 3097 am 11. März 1895 im Wiener Bösendorfer-Saal mit Werken von Joseph Haydn, Robert Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy und konzertierte bis 1914 regelmäßig. 1901 nahm M. S.s Damenstreichquartett am Beethoven-Fest in Bonn teil. Bis Ende 1913 trat M. S.-R. auch weiterhin als Solistin auf. Zudem verstärkte sie ihre Tätigkeit als Violinpäda- gogin. Sie gab Konzerte in Wien, London, Paris, Hamburg, Leipzig und trat 1937 das letzte Mal öffentlich auf. Ausz., Mitglsch.: Mendelssohn-Preis 1882, 1900 vom Herzog von Sachsen-Meiningen mit der goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft geehrt, 1938 erhielt sie den Professoren-Titel der Gesellschaft der Musikfreunde Wien und 1952 den Professoren-Titel Österreichs. Qu.: Der Nachlass von M. S.-R. wird im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien aufbewahrt. Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: Bamberger 1966, BLÖF, Kühnen 2000, Kürschner 1954, Müller-Asow 1929, Riemann 1961, Teichl 1951, Walter 2002, Wasielewski 1920 Sölder Josephine; Lehrerin und Landtagsabgeordnete Geb. Venedig, Königreich Italien (Venezia, Italien), 18. 12. 1864 Gest. Mödling, NÖ, 5. 9. 1930 Ausbildungen: Absolvierte die Lehrerinnenbildungsanstalt in Innsbruck. Laufbahn: Trat 1883 ihre erste Stelle in Dietenheim im Pustertal an, danach ging sie an die deutsche Schule nach Trient und kam 1895 als Übungsschullehrerin an die Innsbru- cker Lehrerinnenbildungsanstalt, wo sie bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 1923 verblieb. 1921–1929 Abgeordnete der Tiroler Volkspartei im Landtag, Aktivistin der Katholischen Frauenorganisation Tirols. Ausz., Mitglsch.: Für ihre pädagogische Arbeit erhielt sie als eine der ersten Frauen in Tirol den Titel Schulrat verliehen. 1909 gehörte sie zu den Gründerinnen der Katholischen Frauen- organisation (KFO) für Tirol. L.: Kronthaler 1995 Solderer Aloisia; Gegnerin des NS-Regimes Geb. Frastanz, Vbg., 28. 3. 1923 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter von Amalie Senn. Laufbahn: Sie wird am 10. September 1944 wegen Zersetzung der Wehrkraft, Feindbegüns- tigung, des Hörens von Auslandssendern sowie die Verbreitung ausländischer Nachrichten festgenommen und war in Innsbruck in Untersuchungshaft. Sie hat, laut Anklageschrift der Generalstaatsanwaltschaft in Wien vom 31. Jänner 1945 in den Jahren 1943 und 1944 in Stanz bei Landeck wiederholt öffentlich wehrkraftzersetzende Äußerungen gemacht. Sie meinte, dass nach der Niederlage Deutschlands in Österreich die Monarchie unter Otto Habsburg eingeführt würde und erzählte politische Witze, in denen die NS-Führung ver- spottet wurde. In dem Schreiben wird beantragt, sie vor dem Oberlandesgericht Wien anzu- klagen und bis dahin in Untersuchungshaft zu belassen. Höchstwahrscheinlich ist es durch das Kriegsende zu keiner Verhandlung gekommen. Qu.: Datenbank OLG, DÖW, DÖW 10416. L.: Dokumentationsarchiv 1984b, http://www.malingesellschaft.at/lexikon/index.htm
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.