Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3106 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3106 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3106 -

Image of the Page - 3106 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3106 -

S | Sorben3106 Sie, „der einzige Mann in der Hofburg“, wie ihr attestiert wurde, behielt einen klaren Kopf, als der Hof nach Olmütz floh, und dachte daran, Geld mit auf die Flucht zu nehmen. Als die Revolution niedergeschlagen war, ging die Erzherzogin daran, ihr Ziel, den 18-jährigen Franz Joseph zum Kaiser zu machen, zu verwirklichen. Gemeinsam mit der Kaiserin Maria Anna überredete sie Kaiser Ferdinand zu Gunsten seines Neffen abzudanken, und auch ihr eigener Ehemann wurde zum Verzicht bewogen. Dann galt es, für den jungen Kaiser die passende Frau zu finden. Doch S.s Strategie, ihren Sohn mit ihrer Nichte Helene, Tochter ihrer Schwester Ludovika, zu verheiraten, schlug fehl. Der junge Kaiser verliebte sich in Bad Ischl Hals über Kopf in Helenes jüngere Schwester Sisi und heiratete diese 1854. Beim Volk war S. unbeliebt. Mit Hilfe ihrer in Deutschland verheirateten Schwestern (Ma- rie und Amalie waren nacheinander Königinnen von Sachsen, Elise als Gemahlin Friedrich Wilhelms IV. Königin von Preußen) betrieb S. eine betont deutsche Politik und tat alles, um Österreichs Führungsanspruch im Deutschen Bund auszuweiten. Nach dem Tod ih- res Sohnes Ferdinand Maximilian 1867 in Mexiko betätigte sie sich kaum noch politisch. Ihre Abneigung gegen die nach der österreichischen Niederlage von Königgrätz vom Volk erzwungene Liberalisierung, vor allem aber die Schaffung des Ausgleichs mit dem ihr ver- hassten Ungarn 1867, verstärkten S.s Resignation. Sie starb 67-jährig an Gehirnkrämpfen, von ihren Söhnen, vor allem Kaiser Franz Joseph, tief betrauert. W.: Ihr vielbändiges, in französischer Sprache verfasstes, noch unediertes Tagebuch stellt eine wichtige historische Quelle dar. L.: Andics 1999, Hamann 2001, Holler 1995, Kratzer 2001, Nemec 2001, Praschl-Bichler 2008 Sorben Gabriele; Schauspielerin Geb. Linz, OÖ, 1869 Gest. ? Laufbahn: War in Salzburg und Linz engagiert, später Mitglied des Josefstädtertheaters. L.: Eisenberg 1891 Sorger Friederike; Botanikerin Geb. Wien, 29. 10. 1914 Gest. Wien, 2001 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Franz Schmied, Hauptschuldirektor; Mutter: Emilie, geb. Höss. LebenspartnerInnen, Kinder: 1939 Heirat mit Dr. Otto Sorger, Mittelschulprofessor. Ausbildungen: Schulische Ausbildung in Wien; 1933 Matura am Realgymnasium Wien X., Jagdgasse; ab 1933 Studium der Naturgeschichte und Physik (Lehramt) an der Universität Wien, 1944 Promotion zum Dr.phil. Laufbahn: 1940–45 Naturgeschichte- und Chemieunterricht an der privaten Matura-Schu- le Vrtl in Wien I., 1946 Ablehnung der Leitung der Schule; danach in Linz Angestellte in der Firma ihres Bruders, Leitung des Betriebes bis 1972; seit 1947 in der Botanischen Arbeitsgemeinschaft von H. H. F. Hamann, aktive Mitwirkung an deren Programm; 1962– 1988 29 Sammelfahrten in die Türkei; 1972 Übersiedlung nach Wien. 1975 Pensionierung. Elf von F. S. entdeckte Taxa wurden nach ihr benannt. Ihr Herbarium ist von großem wis-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.