Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3115 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3115 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3115 -

Image of the Page - 3115 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3115 -

Sperling | S 3115 W.: „Welche Gründe lassen die Wiedereinführung des obligatorischen Turnunterrichts für Mädchen nothwendig erscheinen? In: Österreichische Lehrerinnen-Zeitung, 3. Jg., Nr. 1, Nr. 2“, „Urtheile fachmännischer Autoritäten über die Turnlehrerin. In: Österreichische Lehrerinnen-Zeitung, 7. Jg., Nr. 2“, „Methodik des Mädchenturnens. In: Österreichische Lehrerinnen-Zeitung, 7. Jg., Nr. 1, Nr. 3, Nr. 4, Nr. 7“ L.: Seebauer 2007 Sperling Melitta, Malka, geb. Wojnilower; Psychiaterin und Psychoanalytikerin Geb. Sniatyn, Galizien, (Snjatyn, Ukraine),15. 10. 1899 Gest. New York City, New York, USA 28. 12. 1973 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Rachel Biermann; Vater: Hersch Leib Wojnilower. LebenspartnerInnen, Kinder: 1929 Heirat mit dem Wiener Arzt und Psychoanalytiker Otto Sperling. Ausbildungen: 1918 Matura; Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, 1924 Promotion, Spezialisierung auf das Fachgebiet Kinderheilkunde, später Psychia trie; Beginn der psychoanalytischen Ausbildung am Lehrinstitut der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. In New York psychoanalytische Ausbildung am New Psychoanalytic Institute. Laufbahn: Arbeit am Wiener Allgemeinen Krankenhaus und im Kinderkrankenhaus Bad Hall (OÖ); 1929–1938 Privatpraxis in Wien; in New York nach psychoanalytischer Aus- bildung psychiatrische Konsultorin für die Kinderabteilung am Brooklyn Jewish Hospital, Spezialisierung auf psychosomatische Krankheiten bei Kindern; Gründung der kinderpsy- chiatrischen Klinik am Brooklyn Jewish Hospital; Unterricht in der Kings County Me- dical Society über Entwicklung des Kindes und psychosomatische Krankheiten; klinische Professorin für Psychiatrie und Psychoanalyse an der State University New York (Division of Psychoanalytic Education at the Downstate Medical Center), Leitung einer psychosoma- tischen Study Group, Lehr- und Kontrollanalytikerin in New York. Sie war eine der ersten Ärztinnen, die psychosomatische Krankheiten bei Kindern beschrie- ben hat und sie behandelte als eine der ersten Analytikerinnen Asthma und ulcerative colitis in der akuten Phase. Ausz., Mitglsch.: 1947 Clinical Essay Prize, International Psychoanalysis Assn. Qu.: UA Wien, Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: „The Analysis of an Exhibitionist. International Journal of Psycho-Analysis 28“ (1947), „Analyse eines Knaben mit Transvestitischen Tendenzen. Psyche 21“ (1967), „Major Neurosis and Character Disorders in Children“ (1975), „Psychosomatic Disorders in Childhood“ (1978) L.: Freiman 1974, Mühlleitner 2002, ÖNB 2002, Reichmayr 1994, Röder/Strauss 1980 –83 Speyer-Ul(l)mann Agnes; Malerin, Grafikerin und Bildhauerin Geb. Wien, 23. 12. 1875 Gest. New York City, New York, USA, 1. 4. 1942 LebenspartnerInnen, Kinder: 1910 Heirat mit Dr. Emil Ulmann; Tochter: Gertrud Doris Ulmann (* 1915). Ausbildungen: Nach dem Besuch einer Privatschule studierte A. Sp.-U. von 1901 bis 1903 in Paris. Anschließend besuchte sie die Kunstgewerbeschule bei Koloman Moser und F. Metzner.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.