Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3144 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3144 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3144 -

Image of the Page - 3144 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3144 -

S | Stanton3144 zu spüren. Bei der Vernehmung am Bezirksgericht Leoben am 12. Juni 1946 in der Straf- sache gegen Karl Stelzl gibt sie Folgendes zu Protokoll: „Gleich bei der Verhaftung wurden mir von Augustin einige Ohrfeigen versetzt und zwar deshalb, weil ich mich von meinen Angehörigen noch vorher verabschieden wollte. Mir wurden damals auch Ketten angelegt und ich wurde in diesem Zustand in das Gefangenenhaus Leoben eingeliefert. Dort wur- de ich wiederholten Verhören unterzogen. […] Ich musste wiederholt wippen, außerdem wurden mir zu wiederholten Male mit einem Vierkantholz gegen mein Gesäß Schläge ver- setzt. Ich bin durch diese Vorgangsweise körperlich vollkommen herabgekommen.“ Mit dem Sondertransport aus Graz kam Th. St. am 3. Oktober 1944 ins KZ Ravensbrück, wo sie unter der Nummer 75098 registriert wurde. Nach rund einem Monat überstellte man sie in das Nebenlager Zwodau und schließlich am 8. November nach Graslitz. Beide Ne- benlager gehörten organisatorisch zum KZ Flossenbürg. In Graslitz waren die Häftlinge in einer Munitionsfabrik eingesetzt. Unmittelbar vor dem Zusammenbruch des NS-Regi- mes wurde Frau Th. St. mit vielen anderen Häftlingen in Richtung Karlsbad getrieben. Bei diesem „Evakuierungsmarsch“ gelang es ihr zu flüchten. Sie kehrte am 7. Juni 1945 nach Hieflau zurück. Nach dem Krieg ließ sich Th. St. scheiden. Sie arbeitete zunächst  – unter- brochen von vielen langen Krankenständen  – als Krankenwärterin und war schließlich bei der Bundesbahn als Schalterbeamtin am Bahnhof tätig. Doch der Verdienst reichte kaum zum Überleben, wie sie in einem Unterstützungsgesuch an das Sozialministerium schrieb. 1950 musste sie den Dienst aus gesundheitlichen Gründen quittieren. Anders als bei vielen anderen ehemaligen Häftlingen wurde Th. St. ein ursächlicher Zusammenhang zwischen Gelenksrheumatismus, Myocardschaden und Neurasthenie und der KZ-Haft attestiert. Sie wurde daher in Versehrtenstufe II (50%ige Erwerbsminderung) eingeordnet. Im Juli 1950 wurde aber von den Behörden eine Überprüfung angeordnet, da eine „Besserung des Zu- standes mit großer Wahrscheinlichkeit angenommen werden kann“. Ein halbes Jahr später war Frau Th. St. tot. Sie starb im Alter von 40 Jahren an den Haftfolgen. Qu.: Archiv der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück: Häftlingsdatenbank; DÖW: 13158e; Landesarchiv Steiermark: Opferfürsorgeakte; Sonderbestand Ravensbrück am DÖW: 50.170/51; 50.333/171. L.: Muchitsch 1966 Brigitte Halbmayr Stanton Greta W., geb. Wertheimer, Wertheimer-Stanton; Sportlerin, Sozialarbeiterin und Pädagogin Geb. Wien, 9. 4. 1919 Gest. Skillman, New Jersey, USA, 18. 5. 2011 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Richard Wertheimer; Mutter: Klara Deutsch. LebenspartnerInnen, Kinder: 1963 Heirat mit Herbert G. Stanton (gest. 1987); adoptierte dessen Kinder Andrew und Priscilla. Ausbildungen: 1938 Lehramtsprüfung in Wien. Besuchte 1943 bis 1945 das Hunter College in New York, 1946 erhält sie das „Master’s Degree in Social Work“ der Columbia University. 1975/76 bildet sie sich als Familientherapeutin aus. Laufbahn: G. St. wuchs in einer gutsituierten, bürgerlichen, jüdischen Familie auf und war ab ihrem 12. Lebensjahr im Schwimmklub „HAKOAH“ aktiv. 2004 ist sie eine der sieben
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.