Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3152 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3152 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3152 -

Image of the Page - 3152 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3152 -

S | Starhemberg3152 Kinderschutz und Jugendfürsorge; 1930 Teilnahme am internationalen Caritas-Kongress in Basel, 1934 österreichische Delegierte beim Völkerbund; im Juli 1925 Zusammentreffen der christlichsozialen und der großdeutschen Heimatschutzführer in der Starhembergschen Familienvilla in Ischl; in Rom Zusammentreffen mit Benito Mussolini; protegierte ihren ältesten Sohn, der vom Orts- zum Landesführer der Heimwehrverbände aufstieg und 1934 unter Bundeskanzler Engelbert Dollfuß dessen Stellvertreter wurde, F. S. wurde daraufhin im Bundesrat als „Platzhalterin“ für ihren Sohn bezeichnet; 1934–1938 Bundesfrauenrefe- rentin der Vaterländischen Front. Unumstrittene Führungsfigur in den katholisch engagierten Frauenkreisen in OÖ, später Teil der christlichsozialen Führungsschicht. Das Frauenwahlrecht bezeichnete sie als „ernste und schwere Pflicht“, Leiterin des Frauenreferates der VF; nach der Machtübernahme 1938 ein Tag im Landesgericht Wien inhaftiert, nach der Intervention von Arthur Seyß-Inquart entlassen. Ausz., Mitglsch.: k. u. k. Palastdame 1905, Sternkreuzorden, Ehrendame des königlich-bay- rischen Theresienordens, pro ecclesia et pontofice, Kriegskreuz 1. Klasse für Zivildienste, Ehrenzeichen 1. Klasse vom Roten Kreuz mit Kriegsdekoration, Ehrenbürgerrecht der Stadt Linz (1935, 1938 aberkannt), Offizierskreuz des Österreichischen Verdienstordens (1935). Qu.: IfZ Wien, Nachlass Motzko; AdR, CS-Parlamentsklub, Nachlass wurde wie die ober- österreichischen Archivbestände der KFO 1938 zerstört, nur einige Korrespondenzen sind im Familienschloss in Eferding bei Linz erhalten geblieben. W.: „Die katholische Frauenbewegung. In: Hudal, Alois (Hg.): Der Katholizismus in Öster- reich. Sein Wirken, Kämpfen und Hoffen“ (1931), „Frauenarbeit in der VF. In: Mitteilungs- blatt der VF für Kärnten, Jg. 1, 1935, Nr. 5“ L.: BLÖF, Deutsch 1967, Hauch 1995, Kronthaler 1995, Parlamentarierinnen, Rieger 1935, Slapnicka 1976, Steinkellner 1985, Stepan 1984, Weinzierl 1975, www.onb.ac.at/aridane/ Starhemberg Maria Justina Freiin v., verh. Schwarzenberg; Hoffräulein Geb. wohl 1618 Gest. 1681 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Ludwig v. Starhemberg (1564 –1621), Burggraf von Steyr, und Maria Barbara v. Herberstein-Mährenfels († 1636), Fräuleinhofmeisterin Kö- nigin Maria Anna (1606–1646). Geschwister: Georg Ludwig (1602 –1651), Landeshaupt- mann in Schweidnitz und Jauer; Polyxena Elisabeth (1616 –1649), Hoffräulein, verheiratet mit Graf Ferdinand Ernst Breuner (1607–1659/66), Geheimer Rat, nach 1649 Oberststall- meister der Kaiserin-Witwe; Johann Ludwig (* 1616), Hofkammerdirektor, ehelicht (1) Gräfin Maria Anna Czernín und (2) Gräfin Maria Cäcilia v. Hoyos. Kinder: Maria Ernes- tine (1649 –1719), ehelicht 1666 Fürst Johann Christian v. Eggenberg (1641–1710), Herzog zu Krumau; Ferdinand Wilhelm Eusebius (1652–1703), Geheimer Rat, Obersthofmarschall, Obersthofmeister der Kaiserin, ehelicht 1674 Gräfin Maria Anna v. Sulz (1652–1698), Er- bin der Landgrafschaft Klettgau; Charlotte (1654 –1661). Laufbahn: Ihr Vater Ludwig v. Starhemberg war ein prominenter Vertreter des oberösterrei- chischen evangelischen Adels; nachdem er 1619 am Horner Landtag teilgenommen und im folgenden Jahr die Huldigung für Kaiser Ferdinand II. (1578 –1637) verweigert hatte, war er
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.