Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3161 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3161 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3161 -

Image of the Page - 3161 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3161 -

Steinbauer | S 3161 Qu.: Central Zionist Archiv Jerusalem, Research Foundation of Jewish Immigration, Inc., New York (RFJI). W.: „Die Chalu“ (1927) L.: Aloni 1962, ÖNB 2002, Röder/Strauss 1980–1983 Steinbauer Edith; Violinistin und Konzertmeisterin Geb. Wien, 10. 8. 1901 Gest. Hinterbrühl, NÖ, 28. 2. 1996 Ausbildungen: Hochschule für Musik und darstellende Kunst: Violine bei v. Steiner und Karl Prill; private Studien bei Alfred Finger in Wien, anschließend Musikhochschule Berlin bei Carl Flesch. Laufbahn: E. St. tritt als Violinsolistin in fast ganz Europa auf. Sie widmete ihre künstlerische Karriere vor allem der Kammermusik und spielte ab 1924 in wechselnden Streichquartettfor- mationen, ab 1930 als Bratschistin im Weiß-Quartett. 1923 trat sie in das Wiener Frauensym- phonieorchester ein, wo sie bald zur Konzertmeisterin aufrückte, bis 1962 war sie als Konzert- meisterin des Kammerorchesters der Wiener Konzerthausgesellschaft tätig. 1926 Gründung des Steinbauer-Quartetts, das sie ab 1938 leitete. Das Quartett bestand bis in die Mitte der 1960er Jahre, danach gründete E. St. ein Klaviertrio mit S. Benesch und Guthrie Luke, das bis 1973 existierte. Ab 1946 war sie Konzertmeisterin des Wiener Kammerorchesters der Wiener Konzerthausgesellschaft; 1950 Leiterin der Kammermusik-Klasse an der Hochschule für Mu- sik und darstellende Kunst in Wien. 1966 Ernennung zum ao. Prof., 1970 zum o. Prof. Ausz., Mitglsch.: 1949 Prof.h.c., Goldene Medaille der Musikhochschule Wien 1995; Ehren- mitglied der Wr. Mozartgemeinde, der Bachgemeinde und der Franz Schmidt-Gemeinde (später Franz Schmidt-Gesellschaft). Qu.: OeStA, Archiv der MUniv. Wien. L.: Teichl 1951, Wer ist Wer in Österreich 1951, 1953, Who is who 1957/58, WTZ 22. 6. 1954 (Konzertnotiz), www.musiklexikon.ac.at Steinberger Lina, verh. Steinberger-Ulberth auch Carlin Ulberth, geb. Karoline Albert; Schauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin Geb. Graz, Stmk., 14. 6. 1899 Gest. Graz, Stmk., 7. 12. 1983 (Quelle: Meldebehörde Graz) LebenspartnerInnen, Kinder: 1939 Heirat mit Hofrat Walter Ulbert(h). Scheidung 1946. Laufbahn: Ab 1935 Schauspielerin und Sängerin in Berlin und anderen deutschen Städten. Feuilletonredakteurin beim „Wasserkurier“. Im Sommer 1938 kam sie von Berlin nach Graz und wurde Schriftleiterin bei der „Grazer Tagespost“. Dort arbeitete sie bis 1945 in den Ressorts Kultur, Theater, Film und Lokales. Ihre Artikel wurden im „Salzburger Tagblatt“ nachgedruckt. Nach dem Krieg kehrte sie nach Graz zurück und gestaltete das Familienma- gazin für den Rundfunk und veröffentlichte zahlreiche journalistische und kulturhistorische Arbeiten. 1954 –1955 lebte L. St. vorübergehend in Bremen. Zwischen 1950 und 1970 ver- öffentlichte sie zahlreiche Interviews mit KünstlerInnen. Qu.: DB NS-Lit. Graz. L.: Kühnelt 2005
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.