Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3234 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3234 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3234 -

Image of the Page - 3234 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3234 -

S | Stürzl3234 Stürzl Adele, geb. Sturz, Adelheid; Widerstandskämpferin Geb. Wien, 23. 11. 1892 Gest. München/Stadelheim, Bayern (Deutschland), 30. 6. 1944 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Maria, geb. Scheibein; Vater: Johann Sturz. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Johann Stürzl, Schneidermeister. Laufbahn: Wurde im Alter von 10 Jahren als Magd zu einer Kleinbauernfamilie in Mäh- ren gebracht, später Magd in einem Pfarrhof, Rückkehr nach Wien, Beitritt zur Gewerk- schaft. Arbeitete später in Budapest, wo sie Hans Stürzl kennenlernte. Ansiedelung des Paares gegen Ende des 1. Weltkriegs in Kufstein. Als Gewerkschafterin führte sie während des 1.  Weltkriegs erfolgreich einen Streik zur Erhöhung der Löhne der Arbeiterinnen an. Beitritt zur SDAP, bald in leitenden Funktionen. Vordringliche Anliegen waren der Kampf gegen Armut und für die Gleichberechtigung der Frau. A. St. brach im September 1932 mit der SDAP und trat der KPÖ bei. Im Juli 1933 wird sie erstmals festgenommen und zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt. Am 6. 4. 1935 wird sie vom LG Innsbruck wegen Hochverrates angeklagt. Ab 1938 ist sie im Widerstand gegen den Nationalsozialismus tätig und arbeitet für die „Rote Hilfe“. Sie ist Verbindungsfrau zur KPÖ und zu GenossInnen in Berlin, sie organisiert Schulungen und Diskussionen. Am 25. 6. 1942 wird A. St. im Rahmen einer groß angelegten Verhaftungswelle von WiderstandskämpferInnen erneut verhaftet und ist im Gefängnis Innsbruck Folterungen durch die Gestapo ausgesetzt. Am 11. 11. 1943 wird sie vom LG Innsbruck wegen Wehrkraftzersetzung zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt. Am 14. 4. 1944 wird sie vom VGH in München zum Tod verurteilt. Bei dieser Verhandlung werden von 16 Angeklagten über die Hälfte zum Tod verurteilt. A. St. wird trotz schwerer physischer und psychischer Gesundheitsprobleme am 30. 6. 1944 in München-Stadelheim hingerichtet. Ausz.: Verkehrsflächenbenennung: Straßenbenennung nach Adele Stürzl in Kufstein. Qu.: IfZ Wien. L.: BLÖF. Brauneis 1974, Dokumentationsarchiv 1984b, Schreiber 2008, Spiegel 1967, Tidl 1982, http://www.imzoom.info/ Suadra Geb. 1.–3. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Tanzenberg  – Raum Virunum (römische Provinz Noricum). LebenspartnerInnen, Kinder: Vater: Severus; Ehemann: Bassianus, Sohn: Quartianus. Qu.: Grabinschrift gefunden in Tanzenberg, heute verschollen. Diese Inschrift setzt S. zu Lebzeiten sich und ihrem Ehemann Bassianus sowie ihrem verstorbenen liebsten Sohn („filio karissimo“) Quartianus. L.: CIL III 4984; ILLPRON 578; lupa Nr. 2429 Marita Holzner Suces(s)a Geb. 1. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Carnuntum (römische Provinz Pannonien). LebenspartnerInnen, Kinder: Sohn: Publius Urvinius Fortunatus; Ehemann: Publius.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.