Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3248 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3248 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3248 -

Image of the Page - 3248 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3248 -

S | Szécsi3248 Ausz.: 1933 Tennismeisterschaft von Wien, Meisterschaft von Salzburg und österreichische Meisterschaft im Doppel, 1934 Meisterschaft von Mittel-England, vertrat 1933 Ungarn bei den Fis-Wettkämpfen, errang Preise für Tennis in Cannes, Nizza, Monte Carlo, Menton. 1932 Meisterschaft von Budapest im gemischten Doppel, zahlreiche Preise in Österreich, Ungarn, Rumänien, Jugoslawien und C. S. R. L.: Österreich 1918 –1934 Szécsi Sophie, Sofie; Buchhändlerin Geb. Budapest, Ungarn, 18. 9. 1888 Gest. KZ Kielce, Polen, 19. 2. 1941 deportiert LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet, drei Kinder. Ausbildungen: Besuchte eine Budapester Mädchenbürgerschule bis zur vierten Klasse. Laufbahn: S. Sz. besaß eine Buchhandlung und eine Leihbücherei im 13. Wiener Bezirk. Ihre Konzession für Leihbücherei und Buchhandlung, die sie seit Juni 1929 besaß, wollte sie 1930 für Buch- und Antiquarbuchhandel erweitern lassen. Erst nach einigem Hin und Her wurde dies auch bewilligt. Die Korporation der Wiener Buch-, Kunst- und Musikalien- händler war zunächst dagegen aufgetreten. Schon in den Zwischenkriegsjahren hatte S. Sz. es schwer, ihre Buchhandlung zu einem florierenden Geschäft zu entwickeln. Im Mai 1938 sollte die Buchhandlung zunächst an Anna Christoph(an)ek veräußert werden, resp. arisiert werden, wurde aber letztlich 1939 liquidiert. L.: Pawlitschko 1996, Barbara Eichinger: Das Schicksal der jüdischen Buchhandlungen Fantl, Rath, Schlesinger, Szécsi und Sternglas (Seminararbeit): http://www.murrayhall.com/ Szekely Angelika, de Doba; Physikerin Geb. Olmütz, Böhmen (Olomouc, Tschechien), 23. 8. 1891 Gest. Graz, Stmk., 5. 8. 1979 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: k. u. k. Hauptmann Karl Szekely de Doba († 1902); Mutter: Marie geb. Bremig stammt aus Koblenz am Rhein. Ausbildungen: Studium der Physik und Mathematik an der Universität Graz, Lehrer Benndorf und von Dautscher. Die Volksschule besuchte sie zuerst in Prag, die 3. und 4.  Klasse in Calvales, Südtirol und die 5. Klasse privat in Trient. Ab 1902 Mädchen lyzeum in Graz, 1908 Lycealmatura, absolvierte danach die 7. und 8. Klasse am akademischen Gymnasium in Graz, wo sie am 7. Juli 1910 die Reifeprüfung ablegte. WS 1910-WS 1915/16 ordentliche Hörerin an der Universität Graz, legte im Oktober 1916 die Lehr- amtsprüfung für Mathematik und Physik ab und absolvierte das Probejahr am Grazer städtischen Mädchenlyzeum. Am 23. Dezember 1917 legte sie ihre Rigorosen ab, mit 24. Dezember und der Dissertation „Die Kontaktdetektoren“ als zweite Frau in Physik an der Universität Graz promoviert. Laufbahn: Bereits ab dem Semester 1913/14 arbeitete sie mit einem Staatsstipendium als Assistentin bei Prof. Anton Waßmuth (1844 –1927). 1915 – 1919 setzte sie neben ihrer Tätig- keit als Mathematik- und Physiklehrerin ihre wissenschaftliche Arbeit am physikalischen Institut fort. Mit 1. Oktober 1919 wurde sie als „Demonstrator“ am physikalischen Institut der Universität Graz bestellt, mit 1. Jänner 1921 bekleidete sie die Stelle eines „außeror-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.