Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3266 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3266 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3266 -

Image of the Page - 3266 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3266 -

T | Tehel3266 Tehel Margarethe, Ps. Heinz Hardt; Schriftstellerin Geb. Wien, 8. 3. 1901 Gest. Willendorf, NÖ, ? Laufbahn: Zunächst als Bürobeamtin, später als freie Schriftstellerin tätig. Qu.: DB NS-Lit. Graz. W.: „Jugend geht ihren Weg“ (1938), „Die ungeliebte Frau“ (1938), „Amor als Kater“ (1939), „Hedis Fahrt in die Ehe. Roman“ (1939/40), „Hildes Eltern. Roman“ (1941), „Vielleicht. Roman“ (1946), „Baronesse ‚Habenichts’“ (1949) L.: Giebisch/Pichler/Vancsa 1948, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982 Teichova Alice, geb. Schwarz; Wirtschafthistorikerin, Universitätsprofessorin und Zeitzeugin Geb. Wien, 19. 9. 1920 Gest. Cambridge, Großbritannien, 12. 3. 2015 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Arthur Schwarz (1896 –1962), Goldarbeiter und Uhr- macher, Mutter: Gisela (1897–1954), ein jüngerer Bruder Heinz. Der Mutter gelang es, den Vater mithilfe einer Arbeitserlaubnis aus NS-Deutschland nach England zu holen. LebenspartnerInnen, Kinder: 1944 Heirat mit Mikuláš Teich (* 1918), der als tschechischer Flüchtling nach England kam. Kinder: Peter (* 1945), Eva Marie (* 1948). Ausbildungen: 1930 Hauptschule in Wien, anschl. kaufmännische Lehre, 1937–38 Matura- schule Roland. 1940 – 42 Abendschule Nottingham, 1942 Studium Economics Univ. Leeds, 1945 B. A., 1952 Dr.phil. Univ. Prag. Laufbahn: Im Sommer 1938 Emigration nach Großbritannien mit einem „Domestic Permit“ als Hausmädchen, gemeinsam mit der Mutter und dem kleinen Bruder. Nach Kriegsbeginn Tätigkeit als Büroangestellte in Exeter, wo sich auch ihre Familie zunächst niederlassen konnte, später  – ebenfalls mit Familie  – in Nottingham. 1946–47 Lehrerin Secondary School Notting- ham. Nach Kriegsende  – 1946  – ging ihr Mann  – inzwischen promovierter Chemiker  – zurück in die Tschechoslowakei, um dort eine neue Ordnung aufzubauen. A. folgte mit dem Sohn 1947 und endgültig nach der Geburt der Tochter 1949. Sie arbeitete zunächst als Sprachleh- rerin, ehe sie 1950 Assistentin am Lehrstuhl für Geschichte der Pädagogischen Fakultät der Prager Karls Universität wurde. 1954 Lektorin und 1964 Dozentin für Wirtschaftsgeschichte. Ehemann Mikuláš Teich bekam 1952 politische Schwierigkeiten mit dem kommunistischen Regime und bekämpfte bis 1963 seinen Parteiausschluss, ehe er rehabilitiert wurde. Nach der Aufbruchszeit der 60er Jahre wurde das Ehepaar im August 1968, ehe die beiden zu einem ein- jährigen USA-Aufenthalt (1968–69 Visiting Scholar Univ. Yale, Harvard u. Madison) aufbre- chen wollten, vom Einmarsch der Warschauer Pakt-Truppen überrascht, konnte aber die ČSSR noch verlassen. Während des USA-Aufenthaltes Einladung zu Studien- und Lehrtätigkeit in Großbritannien (Cambridge, Oxford). 1969–72 Bye-Fellow Girton College Univ. Cambridge, 1970–76 Senior Assoc. Member St. Antony’s College Univ. Oxford. Ab 1971 University of East Anglia, zunächst als Lect., 1973 Doz. (Reader) u. 1985 Emeritus Prof. 1980 Studienjahr Wood- row Wilson Fellow Washington DC., 1987–89 Emeritus Leverhulme Fellow, 1989 Honorary Fellow Girton College Cambridge, 1989 Senior Research Assoc. London School of Economics, zahlreiche Gastprofessuren (darunter ab 1976 wiederholt Wien, 1990 Prag).
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.