Page - 3272 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Image of the Page - 3272 -
Text of the Page - 3272 -
T |
Tesarik3272
Tesarik Wilhelmine, geb. Böck, Boeck, Tessarek, Wilma; Arbeiterin und
Widerstandskämpferin
Geb. 3. 1. 1912
Gest. Aichach, Bayern, 14. 5. 1944
Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Georg (* 1881, ab 1933 Patient „Am Steinhof“, befand
sich am 5. 8. 1940 in einem Transport Richtung Hartheim) und Anna Boeck.
Laufbahn: Gemeinsam mit Adolfine Mikes, Josefa Butz und Valerie Kozi (mitangeklagt) war
sie im Lit-Apparat der KPÖ tätig. Am 3. 9. 1941 verhaftet, Untersuchungshaftanstalt Wien I,
am 24. 9. 1942 vom VGH wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu lebenslangem Zuchthaus
und Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte verurteilt. Sie hatte im Keller einen Abziehapparat
zur Herstellung von Flugblättern der KPÖ versteckt. Im Oktober 1942 wurde sie gemeinsam
mit Margarethe Schütte-Lihotzky ins Zuchthaus Aichach deportiert, wo sie am 14. 5. 1944
gegen 10 Uhr in der Zuchthauszelle tot aufgefunden wurde (Selbstmord durch Erdrosseln).
Qu.: Datenbank VGH, DÖW. Standesamt Aichach, Buch Nr. 58/1944, WStLa Meldeun-
terlagen (10. 4. 1943 von der Adresse Wien 21, Scheffelstraße 31/15 abgemeldet).
L.: Dokumentationsarchiv 1984, Schütte-Lihotzky 1994, http://www.servus.at/hillinger/1997
Tettia Secunda
Geb. 1.–3. Jh. n. Chr.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Sankt Peter in Holz (römische Provinz Noricum).
LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Lucius Iunius Vegetus, Sohn des Lucius.
Qu.: Inschrift gefunden vor dem 16. Jh. in Lendorf, heute verschollen. Diese Inschrift setzte
T. ihrem verstorbenen Mann Iunius Vegetus.
L.: CIL III 4745; ILLPRON 497; Lupa Nr. 2123 Marita Holzner
Teuber-Weckersdorf Charlotte M.; Politikwissenschafterin
Geb. Wien, 1. 11. 1923
Gest. Wien, 16. 2. 1998
Herkunft, Verwandtschaften: Entstammt einer aristokratischen, katholisch-konservativen
und entschieden antinazistischen Familie. Vater: Wilhelm Teuber-Weckersdorf, Gründer
einer der ersten Pfadfindergruppen in Österreich.
Ausbildungen: Im Nationalsozialismus durch Schulausschluss diskriminiert. Nach 1945 Be-
rufsreifeprüfung für politisch Verfolgte; Studium der Archäologie und Kunstgeschichte an
der Universität Innsbruck, 1956 Promotion; Studium der Politikwissenschaft an der Harvard
University, 1960 Masters Degree, 1973 (1978?) PhD.
Laufbahn: Im 2. Weltkrieg als Krankenschwester des Roten Kreuzes tätig. Nach dem Stu-
dium Professorin am katholischen Emmanuel College (später Boston University). 1982 als
Gastprofessorin an das Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien, ab 1982 bis
zu ihrem Ruhestand 1988 Honorarprofessorin. Lehrveranstaltungen zu Problemen Inter-
nationaler Politik und des Vergleichs politischer Systeme, mit Schwerpunkten vor allem
zum Nahen Osten und zu Afrika. Ch. T. verband ihre politikwissenschaftliche Arbeit mit
einem politischem Engagement, das von ihrem Herkunftsmilieu und den Erfahrungen der
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 3, P – Z
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1238
- Category
- Lexika