Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3275 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3275 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3275 -

Image of the Page - 3275 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3275 -

Teuschl | T 3275 L.: Amann 1996, Gesamtverzeichnis dt. Schrifttum 1976 –1981, Giebisch/Gugitz 1985, Kärnten im Wort 1971, Killy 1991a, Kürschner 1943, Langer 1940, Lengauer/Frei/Aspets- berger 1984, Moser 2003, Steinsiek 1999, Hörspieldatenbank des Österreichischen Rund- funks: http://www.hoerspiele.co.at, Forschungsstelle Österreichische Literatur im National- sozialismus, Universitätsarchiv der Univ. Graz Karin Gradwohl-Schlacher Teuschl Hildegard, geb. Waltraud, Maria Teuschl; Gründerin eines Hospiz Geb. Wien,1937 Gest. Wien, 2009 Ausbildungen: Lehramtsstudium (Französisch und Lebenswirtschaftskunde) an der Uni- versität Wien und der Universität der Franche-Comté in Besançon. Laufbahn: Nach ihrer Ausbildung trat H. T. in die Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis ein, eine von Hildegard Burjan gegründete Ordensgemeinschaft mit mehreren Niederlas- sungen im deutschsprachigen Raum, und nahm den Ordensnamen Schwester Hildegard an. Schon seit langem an sozialen Fragen interessiert, gründete sie  – von ihrem Orden un- terstützt  – 1966 die Caritas-Schule für Sozialberufe in Wien. Sie leitete dieses heute von mehreren hundert Jugendlichen besuchte Caritas-Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Erzdiözese Wien bis 1998; ihr Nachfolger wurde der Jurist Dr. Wolfgang Mandl. Schon in den 1980ern begann Sr. H. die österreichische Hospizbewegung für praktische und seelsorgliche Sterbebegleitung aufzubauen. Am Leiden und Sterben ihres Bruders Wolf- gang Teuschl machte sie wertvolle Erfahrungen in der Palliativmedizin und Sterbebeglei- tung. Ende der 1990er-Jahre gelang es Sr. H. durch Tagungen und Kurse, die unter anderem im Bildungshaus Lainz stattfanden, die medizinische Schmerzbehandlung stärker ins Be- wusstsein der Ärzteschaft zu rufen und die Palliativmedizin auf eine breitere Basis zu stellen. In „ihrem“ Hospiz am Rennweg in Wien verstarb H. T. an einem unheilbaren Krebsleiden 2007. Sie wurde am Kalksburger Friedhof in Wien bestattet. Bezeichnend für den Weitblick und den starken Glauben Sr. H.s war ihr Umgang mit dem na- henden Tod. Selbst schwer leidend, war sie auch in den letzten Lebensmonaten Hoffnungsspen- derin für ihre Umgebung. Im Hospizwerk sorgte sie dafür, dass mit der früheren Landeshaupt- frau Waltraud Klasnic weiterhin eine „Powerfrau“ an der Spitze steht. Bei vielen Gelegenheiten, Seminaren oder Gruppenreisen gab Sr. H. originelle Impulse und stellte dafür gerne Texte, Be- trachtungen und Lieder zusammen. So tat sie es auch einige Monate vor ihrem Tod für das Begräbnis und das Requiem am 27. Februar, sodass beide den Charakter eines freudigen Dank- gottesdienstes für die große Schar ihrer Freunde bekamen. Kennzeichnend für ihren Humor und ihre Glaubensstärke war u. a. die Wahl des Liedes „Wo kämen wir hin …“ von Kurt Marti. Ausz., Mitglsch.: 1993 bis 2008: Vorstandsmitglied im Dachverband Hospiz Österreich, 1989: Fürst Franz Josef v. Liechtenstein-Wettbewerb für familienfördernde Maßnahmen, 1998: Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, 2004: Kardi- nal-König-Preis der Stiftung Communio et Progressio für den Einsatz für ein Sterben in Würde, 2006: Felix-Ermacora-Menschenrechtspreis, 2008: Liese-Prokop-Frauenpreis für besonderes Engagement für Mitmenschen. L.: Jirez 2008, Wikipedia
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.