Page - 3288 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Image of the Page - 3288 -
Text of the Page - 3288 -
T |
Theren3288
Theren Mila; Sängerin und Schauspielerin
Geb. Wien, 24. 10. 1876
Gest. ?
Freundschaften: Befreundet mit Hansi Niese und Alexander Girardi.
Ausbildungen: Ausbildung bei Emilie Door und Selma Nicklaß-Kempner.
Laufbahn: 1892 Debüt in Olmütz. 1893 Engagement am Stadttheater Konstanz und in
Sigmaringen. Unternahm mit dem Ensemble dieser Bühne Wanderfahrten. 1895 –97 am
Theater am Gärtnerplatz in München, 1897 am Thaliatheater Berlin, 1898 –1901 Mitglied
des Raimundtheaters Wien. Wandte sich zunehmend der Operettenbühne zu und wirkte
1902 – 05 am Theater an der Wien.
Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe).
L.: Eisenberg 1903, Kosch 1998
Theumann Clara, auch: Sokolowsky-Theumann, Ps. Thora Clarmann; Schriftstellerin und
Übersetzerin
Geb. Wien, 27. 4. 1874
Gest. ?
Laufbahn: C. T. war als Übersetzerin aus dem Französischen und Englischen für deutsche
und österreichische Zeitschriften und Tagesblätter tätig. Übersetzte auch Texte von Maeter-
linck und Jules Renard.
W.: Übersetzungen: „Gourmont, Remy de: Pariser Brief; Nietzsche in Frankreich: aus der Pro-
vinz. Aus dem Ms. übertr. von C.
T. In: Wiener Rundschau. Jg. 3, No. 24“ (1899), „Braby, Maud
Ch.: Die moderne Ehe und wie man sie ertragen soll. Übersetzung aus dem Englischen“ (1911)
L.: Buchegger 2002, Pataky 1898
Thilo Amalie; Schriftstellerin
Geb. Gleiwitz, Preußen (Gliwice, Polen), 29. 4. 1830
Gest. ?
Herkunft, Verwandtschaften: Tochter eines Pädagogen.
Ausbildungen: Erhielt ihre Ausbildung im Noesseltschen Institut in Breslau, absolvierte das
königliche Lehrerinnenseminar und legte die Lehrerinnenprüfung ab. Vorsteherinexamen.
Laufbahn: War in der Schule ihres Vaters tätig. Veröffentlichte Beiträge zur Pädagogik in
Tageszeitungen. Gründete 1872 ein Damen-Lyceum in Breslau, hielt öffentliche Vorlesun-
gen mit zumeist pädagogischem Inhalt. Kam 1878 zu Vorträgen nach Wien und verlegte
in den folgenden Jahren ihren Wirkungskreis hierher. Wirkte in Wien als Direktorin einer
Fortbildungsanstalt und eines Töchterpensionates. Einige ihrer Reden wurden gedruckt.
Mitglsch.: Mitglied der Comenius-Gesellschaft.
W.: „Der Einfluß der Erziehung auf die sozialen Verhältnisse“ (o. J.), „Lehrplan einer höheren
Töchterschule im Anschluss an die Bürgerschule“ (o. J.), „Das Zusammenwirken von Haus
und Schule. Vortrag“ (1871), „Rede bei der Eröffnung der Vorlesungen im Damen-Lyceum am
12. Oktober 1874 gehalten“ (1874), „Die Bildung der Frau in Beziehung auf ihre nationale Aufga-
be“ (1878), „Hellas, das Land der Ideale. Vortrag“ (1880), „Die Erziehung des Menschen“ (1897)
L.: ÖNB 2002, Pataky 1898, Semi-Kürschner 1913
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 3, P – Z
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1238
- Category
- Lexika