Page - 3294 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Image of the Page - 3294 -
Text of the Page - 3294 -
T |
Thompson3294
Thompson Dorothy, verh. Bard, verh. Lewis; Schriftstellerin und Journalistin
Geb. Lancaster, New York, USA, 9. 7. 1894
Gest. Lissabon, Portugal, 30. 1. 1961
Herkunft, Verwandtschaften: Tochter des britischen Methodistenpredigers Peter Thompson
und seiner Ehefrau Margaret.
LebenspartnerInnen, Kinder: 1. verheiratet mit Joseph Bard; 2. 1928 verheiratet mit Sinclair
Lewis, Schriftsteller.
Freundschaften: Während ihrer beruflichen Tätigkeit in Europa stand D. Th. in freund-
schaftlichem Kontakt mit Eugenie Schwarzwald, die sie nach deren Emigration auch finan-
ziell unterstützte, mit Anita Loos, mit Mercedes de Acosta, mit der englischen Schriftstel-
lerin Vita Sackville-West, mit der Schauspielerin Erika Mann sowie mit der Schriftstellerin
und Bildhauerin Christa Winsloe verh. Hatvány, mit der sie auch gemeinsam 1933 in die
USA ausreiste. Mit Annette Kolb bekannt, s. deren Buch „Zeitbilder“ (Fischer 1964), in dem
diese die Zeit von 1907 bis 1964 beschreibt sowie eine Reise in die USA.
Ausbildungen: D. Th. besuchte bis 1911 das Lewis Institut in Chicago und studierte an der
Syracuse University in New York und in Wien. 1914 erwarb sie den akademischen Grad
eines Bachelor of Art.
Laufbahn: D. Th. war von 1914 bis 1917 aktiv in der Woman Suffrage Party in den USA.
Seit Beginn der 1920er Jahre arbeitete sie als politische Korrespondentin für amerikanische
Zeitungen und Zeitschriften in Berlin, Wien und Budapest. So veröffentlichte sie u. a. jour-
nalistische Berichte über den Justizpalastbrand in Wien 1927. D. Th. publizierte auch politi-
sche Analysen in Buchform, so „The New Russia“ (1928) und „I saw Hitler“ (1932). Wegen
eines veröffentlichten Interviews mit Hitler wurde sie 1933 aus Deutschland ausgewiesen.
In die USA zurückgekehrt, war sie weiterhin als politische Schriftstellerin, Rundfunkkom-
mentatorin und Lektorin tätig.
Qu.: Nachgelassene Tagebücher befinden sich im Besitz der Syracuse University.
W.: „The New Russia“ (1928), „I saw Hitler“ (1932), „Anarchy or Organization“ (1938), „Let
the Record Speak“ (1939), „The Courage to Be Happy“ (1957)
L.: BLÖF, Hacker 1983, Kurth 1991, Sanders 1974, Sheean 1963
Thonner Therese, Ps. R. Rolff; Schriftstellerin
Geb. Wien, 30. 1. 1861
Gest. Franzensfeste, Südtirol (Fortezza, Italien), 4. 6. 1892
W.: „Unter Buchen und Birken. Gesammelte Dichtungen und Übersetzungen“ (1895)
L.: Buchegger 2002, Pataky 1898, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982
Thun-Hohenstein-Salm-Reifferscheidt Christiane Gräfin, geb. Waldstein und zu
Wartenberg, auch: Thun-Waldstein, Thun-Salm; Hofdame und Schriftstellerin
Geb. Hirschberg am See, Böhmen (Doksy, Tschechien), 12. 6. 1859
Gest. Hirschberg am See, Böhmen (Doksy/Tschechien), 6. 8. 1935
Herkunft, Verwandtschaften: Tochter von Ernst Graf von Waldstein, Herr von Wartenberg
(1821–1904), k. k. Kämmerer, Mitglied des Herrenhauses und Marie Leopoldine geb. Prinzes-
sin zu Schwarzenberg (1833 –1908), Enkelin des Grafen Vinzenz von Waldstein, dem Ludwig
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 3, P – Z
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1238
- Category
- Lexika