Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3319 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3319 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3319 -

Image of the Page - 3319 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3319 -

Trauner | T 3319 italienischen Staatsbürgerschaft gewesen. J. T.-W. brach fast jeden Kontakt zu ihren Wurzeln ab. Sie widmete sich der Arbeit mit ihren Kindern, fertigte Aquarelle an und spielte einige Lieder auf der Gitarre oder der Querflöte. Jedoch nur noch als Hobby, nicht mehr als Beruf. 1993 fand eine Ausstellung ihrer künstlerischen Arbeiten in Wien statt, der auch Agathe und Maria Franziska beiwohnten. J. T.-W. verstarb am 25. November 1994 in Wien an den Folgen eines Schlaganfalls und fand ihre letzte Ruhestätte auf dem Friedhof von Wien-Gersthof. L.: Wikipedia Trauner Emilie; Schriftstellerin Geb. Wels, OÖ, 30. 10. 1870 Gest. Schörfling am Attersee, OÖ, 1971 Laufbahn: Lebte in Sierning, dann in Schörfling, schrieb Märchen und Novellen. W.: „Allerlei Märlein und Geschichten“ (1905), „Der Dornenstrauch auf dem Wege nach Bethanien und andere Legenden, Märchen und Noveletten“ (1910), „Ich habe den Herrn gesehen“ (1919), „Märchenspiele und kleine Theaterstücke“ (1908), „Mirjam. Schauspiel“ (1913), „Jung Resei. Dramatisches Märchen mit Musik in 4 Aufzügen“ (1926), „Leokri- tia. Religiöses Schauspiel in 5 Aufzeichnungen“ (1928), „St. Helena. Religiöses Festspiel in 3 Aufzeichnungen zur Verherrlichung des heiligen Kreuzes“ (1926) L.: Giebisch/Pichler/Vancsa 1948, Krackowizer/Berger 1931, www.ooe.gv.at/geschichte/ landesgeschichte/ Traunwieser Karoline; Wiener Schönheit Geb. 8. 12. 1794 Gest. Wien, 8. 3. 1815 Laufbahn: K. T. galt als das schönste Mädchen Wiens zur Zeit des Wiener Kongresses. Sie ist auf dem St. Josefs-Friedhof auf dem Kahlenberg begraben. „Auf einem Ball […] bemerk- te ich ein besonderes Gedränge. Ich drängte mich ebenfalls hin und war das erste und einzi- ge Mal in meinem Leben von dem Anblick einer wirklich himmlischen Schönheit ergriffen […].“ So schilderte der berühmte Orientalist und Gründer der Akademie der Wissenschaf- ten Josef Frh. v. Hammer-Purgstall sein Zusammentreffen mit der 17-jährigen. Die Mutter der Sängerin war eine Antiquitätenhändlerin aus Heiligenstadt und durch mehrere Jahre hindurch auch Besitzerin des Kamaldulensererbes auf dem Kahlenberg und des dazugehö- rigen Allodialgutes in Obersievering. Solange, bis sie alles an Prinz Liechtenstein verkaufen musste. K. T. verliebte sich in einen französischen Oberst, der beim Rückzug Napoleons aus Moskau 1811 ums Leben kam. Das konnte sie nicht verschmerzen. Sie starb zweieinhalb Jahre später im 21. Lebensjahr an TBC. Hammer-Purgstall schrieb über sie und den belgi- schen Fürsten Karl de Ligne, ebenfalls einem Verehrer K. T.s, der auch auf dem Friedhof am Kahlenberg begraben wurde: „Die Mädchenblüte, welche im ersten Frühjahr verstarb und der edle schöne Greis de Ligne, welcher im Winter aus dem Leben schied.“ Ins Reich der Sage gehört die Erzählung, dass K. T. in ihren Fieberträumen ihrem vermeintlich heimge- kehrten Verlobten am Kahlenberg entgegen gegangen und dabei erfroren sei. L.: Gruber 2002, Hartmann, Harald: Der Friedhof auf dem Kahlenberg: www.sagen.at/, mitglied.lycos.de/nussdorf/umgebung/
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.