Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3343 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3343 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3343 -

Image of the Page - 3343 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3343 -

Tuschak-Lafite | T 3343 Themen sowie zu Problemen ihrer Region. Sie wurde von ZeitgenossInnen als „sehr zäh“ und „kraftvoll“ geschildert, im Gegensatz zu ihrer zierlichen Gestalt. Ausz.: Verkehrsflächenbenennung: Maria-Tusch-Straße 1220 Wien, Beschluss von 2012. Qu.: VGA, Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: Archiv der Kärntner Arbeiterbewegung, Blatnik 1975, Dinklage 1976, Hauch 1995, Kerndlinger 1930, Lauritsch 1992, Parlamentarierinnen, Verhandlungen. Parteitage 1889 –1932, Die Unzufriedene 15. 12. 1928, www.onb.ac.at/ariadne/ Tuschak-Lafite Helene; Feuilletonistin, Journalistin, Theater- und Literaturkritikerin Geb. 13. 2. 1879 Gest. 2. 2. 1971 Herkunft, Verwandtschaften: Entstammt dem gehobenen Bürgertum. Vater: Arzt; Mut- ter: mit der Familie Haydn verwandt. LebenspartnerInnen, Kinder: 1915 Heirat mit Prof. Carl Lafite (1872–1945), Komponist, 1911–21 Generalsekretär der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Ausbildungen: Sprachenstudium, Ablegung der Staatsprüfung. Laufbahn: Nach Dresler 1936 die „erste von einer Wiener Zeitung angestellte Journalistin“. Journalistischer Beginn mit Übersetzungen aus dem Französischen, später literarische Es- says über nordische und russische Literatur für die „Neue Freie Presse“. Mitarbeiterin der „Zeit“ und ab 1908 Redakteurin des „Neuen Wiener Tagblatts“, in dem sie lange Zeit das Feuilleton leitete, Theaterkritiken schrieb sowie soziale und kulturelle Tagesthemen behan- delte. Nach dem Zweiten Weltkrieg für die „Wiener Zeitung“ und „Die Presse“ tätig. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). W. u. a.: Artikel in „Mitteilungen der Vereinigung der Arbeitenden Frauen“, „Rohö-Frauenblatt“ und „Die Österreicherin“. „Die Lehrerin-Schwester. In: Soziale Arbeit, 21. Jg., Heft 3 – 4“ (1923) L.: Czipin 1996, Dresler 1936, Planer 2010, www.onb.ac.at./ariadne/ Tutuia 2. Jh. Geograph. Lebensmittelpunkt: Niederösterreich (Noricum). T., eine Freigelassene der Crispa, lässt einen Grabstein errichten für sich und ihren Mann Obilus, der Freigelassener eines Iustus ist. Die Namen weisen auf einheimische Herkunft. Qu.: Grabstele aus St. Leonhard am Forst (CIL III 5664 = 11807), heute in der dortigen Pfarrkirche. L.: Ubl 1979 Theresia Pantzer Twardowski-Conrat Ilse Beatrice (Jesi), verh. von Twardowski (auch Twardowska); Bildhauerin Geb. Wien, 20. 1. 1880 Gest. München, Deutsches Reich (Deutschland), 9. 8. 1942 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Johannes Conrat und Ida Conrat, geb Cron, Schwes- ter der bekannten Kunsthistorikerin Erika Tietze-Conrad.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.