Page - 3354 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Image of the Page - 3354 -
Text of the Page - 3354 -
U |
Ullrich3354
Oper und Operette aus und war nebenbei auch schriftstellerisch tätig. Mitarbeiterin der
„Österreichischen Theater- und Musikzeitung“.
L.: Eisenberg 1891
Ullrich Luise, verh. Castell-Rüdenhausen; Schauspielerin und Schriftstellerin
Geb. Wien, 31. 10. 1911
Gest. München, Bayern, Deutschland, 21. 1. 1985
LebenspartnerInnen, Kinder: 1942 Heirat mit Wulf Diether Graf zu Castell-Rüdenhausen
(1905–1980), Pilot und später Direktor des Münchener Flughafens Riem. Kinder: Gabriele
(* 1943), Michaela (* 1945).
Laufbahn: Bereits mit 15 Jahren am Wiener Volkstheater, dann am Raimundtheater, später
an deutschen Bühnen, vor allem in Berlin und München. Ab 1932 Filmkarriere, unter ande-
rem mit Luis Trenker in „Der Rebell“. 1938 unterschrieb sie einen Vertrag mit MGM. Nach
ihrer Hochzeit entschied sie sich für die Rückkehr in das Deutsche Reich. Hauptrollen in
mehr als 40 Filmen, 1941 bei der Biennale in Venedig als beste Schauspielerin ausgezeich-
net. Nach dem 2. Weltkrieg Bühnen-, Film- und Fernsehtätigkeit (unter anderem in R. W.
Fassbinders TV-Serie „Acht Stunden sind kein Tag“).
Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe).
W.: „Riccarda“ (1955), „Komm auf die Schaukel, Luise. Balance eines Lebens“ (1973)
L.: Ulrich 2004, www.aeiou.at
Ulman-Teitelbaum Freda; Schriftstellerin
Geb. Wien, 6. 5. 1924
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Bernard Ulman; Mutter: Regine Werth.
Ausbildungen: Besuchte die Volksschule in der Kleinen Sperlgasse und das Gymnasium in
der Novaragasse in Wien. Musste drei Monate nach dem „Anschluss“ die Schule verlassen.
Nahm privaten Englisch-, Französisch- und Hebräischunterricht und besuchte einen Kurs
in Schnittzeichnen und Modedesign. Besuchte die Junior High School und die Girls Com-
mercial High School in New York, in Chicago die Lucy Flower School und studierte an der
University of California; 1983 B. A. in Englisch.
Laufbahn: Emigrierte 1939 über Italien in die USA, arbeitete bei der Herrenbekleidungsfir-
ma Hart, Schaeffner & Marx. Belegte Kurzschrift- und Maschinschreibkurse. War während
des Krieges beim Jewish USO und als Sekretärin tätig. Ging nach Kalifornien, besuchte
1983 Österreich und verfasste daraufhin das Buch „Vienna revisited“.
W.: „Vienna revisited“ (1995)
L.: ÖNB 2002
Ulmann Paula; Übersetzerin
Geb. Wien, 5. 12. 1876
Gest. ?
Laufbahn: Übersetzerin aus dem Französischen.
W.: Übersetzungen: „Die Verfehmte“ (o. J.), „Freyas Erwachen“ (o. J.), „Klein Edith“ (o. J.)
L.: Buchegger 2002, Pataky 1898
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 3, P – Z
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1238
- Category
- Lexika