Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3383 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3383 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3383 -

Image of the Page - 3383 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3383 -

Vallia | V 3383 Vallia Censorina Geb. 3. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Carnuntum (römische Provinz Pannonien). Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Caius Vallius Scrib[oniano?]. Qu.: Grabinschrift, 1899 in Carnuntum gefunden. Heute im Museum Carnuntinum. Diese Grabinschrift setzt V. C. für ihren Vater, der Bürgermeister in Carnuntum, römischer Ritter und ein Mitglied des Priestervereins der Flamen war. L.: CIL III 14359³; Swoboda, Carnuntum 123, 281 Anm. 14; Vorbeck, Zivilinschriften 45 Nr. 178; lupa Nr. 1748 Marita Holzner Valmarana Anna Julia Gräfin v., geb. Portia; Obersthofmeisterin Geb. ? Gest. nach 1650 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Graf Hermes Portia († vor 1598) und Freiin Mag- dalena v. Lamberg-Lichtenwald. Geschwister: Giovanni Sforza († 1624), Hauptmann zu Görz, heiratet Anna Maria v. Raunach; Alfonso, heiratet Elisabeth Gazzoldo; Vittoria, spa- nisches Hoffräulein, heiratet Marques Rodrigo del Orozco. Kinder: Maria Elisabeth, heira- tet 1641 Graf Ferdinand Guido Portia; Leonhard (1618–1631). Sonstige: Ihr Ehemann war der Bruder der Gemahlin des kaiserlichen Oberststallmeisters Bernhardin v. Herberstein (1566–1624), die 1630 ebenfalls Obersthofmeisterin wurde. Mit der Familie ihres Bruders Giovanni Sforza sowie mit den Kindern ihrer Schwägerin blieb sie dauerhaft in Kontakt. Laufbahn: Sie wurde im Jahr 1600 Hoffräulein der Erzherzogin Maria von Innerösterreich (1551–1608), der Mutter Kaiser Ferdinands II. (1578–1637), begleitete aber 1608 deren Tochter, Erzherzogin Maria Magdalena (1589 –1631) zur Hochzeit nach Florenz. Wahr- scheinlich kurze Zeit später heiratete sie den Grafen Ascanio Valmarana (1576 –1623), der aus Vicenza stammte, aber als Mundschenk bzw. Kämmerer am Grazer Hof Ämter inne hatte. Später war er kaiserlicher Rat und Hauptmann zu Triest. Warum 1622 bei der Suche nach einer Obersthofmeisterin die Wahl auf seine Gemahlin fiel, ist noch nicht geklärt. Gewöhnlich hatten ausschließlich verwitwete Frauen dieses Amt inne. Möglicherweise spielte der Umstand eine Rolle, dass sie sowohl Deutsch wie Italienisch sprach und als Dolmetscherin für die junge Kaiserin Eleonora Gonzaga d. Ä. (1598 –1655) dienen konn- te. Verbindungen zum Kaiserhof hatte sie jedenfalls nicht nur über ihren Bruder, sondern auch über ihre Schwägerin Margarita v. Herberstein (1580 –1644), geb. Valmarana, die mit dem Oberststallmeister Ferdinands II. verheiratet war. Während ihrer Amtszeit assistierte sie der Kaiserin beispielsweise während der Krönung zur Königin in Ungarn und wurde mehrfach als Beraterin in Zeremoniellfragen herangezogen. Warum sie bereits nach relativ kurzem Dienst mit einer Abfertigung von 3.000 Gulden wieder verabschiedet wurde, liegt ebenfalls noch im Dunklen  – vielleicht waren Spannungen im Verhältnis der beiden Frauen der Grund, vielleicht hatte sie ihre Amtszeit auch von vornherein begrenzt. Nach ihrem Rückzug aus Wien lebte sie in ihrem Haus in Graz bzw. in Porcia. L.: Betz 2000, Hübner 1727, Keller 2005, Tagebuch Christians des Jüngeren 1858 Katrin Keller
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.