Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3402 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3402 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3402 -

Image of the Page - 3402 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3402 -

V | Vinda3402 am Pal Conservatory und an der Israel Academy of Music in Tel Aviv, seit 1966 Lehre der praktischen und theoretischen Pädagogik und Leitung der Abteilung für Klavier an der Israel Academy of Music, später Fakultät der Schönen Künste der Tel Aviv University, Mitglied des Academic Council & Pedagogic Committee; bis 1975 Lehrtätigkeit an der Tel Aviv Univer- sity; gemeinsam mit ihrem Mann und einigen Kollegen Gründung des Tel Aviv Music Con- servatory, Präsident Leonard Bernstein; Gründung einer Außenstelle der Jerusalemer Israel Music Academy in Tel Aviv gemeinsam mit ihrem Mann, beide lehrten an beiden Stellen, nach Eingliederung der beiden Akademien in die Hebrew University of Jerusalem und die Tel Aviv University hatte I. V. einen Lehrauftrag an der Universität von Tel Aviv, durch Sonderregelung Lehrtätigkeit bis in das Alter von 73 Jahren; bis 1993 Privatunterricht, Auf- nahme der Sendereihe „Die Stimme der Musik“ für den israelischen Rundfunk; Jurorin bei den Arthur Rubinstein-Klavierwettbewerben. Sie führte den Klaviermethodikunterricht in Israel ein und war eine international geschätzte Pädagogin; Forschung in der Musikerziehung. Ausz.: 1922 Franz-Liszt-Preis, 1924 Senn-Preis, in Anerkennung ihrer 50-, 60- und 65-jäh- rigen Lehrtätigkeit eisernes, goldenes und diamantenes Diplom der Franz Liszt Akademie. Qu.: Judaica-Archiv/ÖNB. L.: Douer 1997, Hanus 2002, ÖNB 2002 Vinda, Avita und Potita Letztes Viertel 2. Jh. Geograph. Lebensmittelpunkt: Niederösterreich (Noricum). V., Tochter des Tertius, ist Ehefrau des Marcus Sextius Vettonianus, eines Ädilen von Cetium (St. Pölten). Sie ist außerdem Mutter des Publius Aelius Marcianus, der als Soldat in einer Prätorianerkohorte in Rom gedient hat. A., Tochter des Maxsimus, ist wohl die zweite Ehe- frau des Vettonianus. Sie ist Mutter des Marcus Sextius Sextianus, der Quästor von Cetium war, und des Sextius Sammianus, der als Soldat in der legio II gedient hat. Potita, die Tochter des Crotus, ist Ehefrau des Marcus Sextius Sextianus und diejenige, die den Familiengrab- stein errichten lässt. Sie ist außerdem Mutter eines Marcus Sextius Sammus. Während die Männer alle das römische Bürgerrecht tragen, geben die Frauen noch ihren Vatersnamen an. Qu.: Grabstele aus St. Leonhard am Forst (CIL III 5663 = 11806), heute dort an der Kir- chenmauer. L.: Petrovitsch 2006, Stern 2004, Weber 2004, Wedenig 1997 Theresia Pantzer Vindonia Vera Geb. 1.–2. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: St. Paul im Lavanttal (römische Provinz Noricum). LebenspartnerInnen, Kinder: Töchter: Nammonia (?) Sabina und Iulia Bassilla. Qu.: Weihinschrift gefunden in St. Paul im Lavanttal, heute Verwahrort unbekannt. Diese Wei- hinschrift an den Gott Latobius Augustus weihte V. V. für die Gesundheit ihrer beiden Töchter. L.: CIL III 5098; ILLPRON 463; lupa Nr. 9017 Marita Holzner
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.