Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3460 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3460 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3460 -

Image of the Page - 3460 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3460 -

W | Wantoch3460 Porzellanmanufaktur Augarten. Schuf Plakate und Wandmalereien, Exlibris und Postkarten. Mitglsch.: Langjähriges Mitglied der Österreichischen Exlibris-Gesellschaft. L.: Heller 2008, Kosel 1902 Wantoch Susanne, geb. Eisenberger; Schriftstellerin und Journalistin Geb. Trentschin, Böhmen (Trenčin, Slowakei), 28. 7. 1912 Gest. Wien, 6. 7. 1959 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Siegfried Salo Eisenberger (1873–1962), Dipl.Ing., Chemiker, Anhänger der Sozialdemokratie; Mutter: Erna, geb. Natonek (1882–1938), Journalistin, Mitarbeiterin der sozialdemokratischen Presse („Tagblatt“ und Frauenbei- lage „Neues Werden“). Schwester: Elisabeth Eisenberger, verh. Wantoch (1907–1989), land- wirtschaftl. Lehrerin, später Journalistin. LebenspartnerInnen, Kinder: 1938 Heirat mit Arno Theo Wantoch (1913–1945), Arzt. Ausbildungen: 1922–27 Besuch der öffentl. städt. Mädchenmittelschule in Linz; 1927–30 Mittelschule in Wien; 1930 Matura; Lehramtsstudium Englisch u. Französisch. Laufbahn: Beginn ihres schriftstellerischen Schaffens neben der Erwerbstätigkeit als Kor- respondentin des Wiener Büros der britischen Schifffahrtslinie „Cunard White Star“; 1938 über Vermittlung ihrer Schwester Elisabeth Einreisepermit für GB; anschließend Emigra- tion nach China; Tätigkeit als Rotkreuzhelferin im Landesinneren mit ihrem Mann, der als Arzt für das Rote Kreuz tätig ist; ab Okt. 1941 Univ.-Lektorin für Englisch u. Deutsch; 1946/47 Rückkehr nach Wien; Tätigkeit in versch. Berufen; 1947 Englischlehrerin an Wie- ner Hauptschulen, 1947–48 Sekretärin in einem Rechtsanwaltsbüro, 1948–50 Sekretärin der Central European Press & Literary Agency, 1951 Korrespondentin der polnischen Ge- sandtschaft; ab 1947 freiberufl. Tätigkeit als Journalistin, u. a. als Redakteurin der Ztg. u. Zs. „Volksstimme“, „Der Abend“, „Stimme der Frau“, „Tagebuch“, „Österr. Tagebuch“ u. als Schriftstellerin u. Verfasserin von Erzählungen u. Lyrik. Ausz., Mitglsch.: Mitglied KJV, KPÖ; 1955 3. Preis des Charlie-Chaplin-Friedensfonds für die Erzählung „Mirl und der Frieden“. Qu.: DÖW, Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: „Nau Lu. Die Stadt der verschlungenen Wege. Eine Erzählung aus dem China von heute“ (1948), „Das Haus in der Brigittastraße. Roman“ (1953), „Von Nichts zu Nichts ein eiserner Balkon. Gedichte“ (1970) L.: ÖNB 2002, Bolbecher/Kaiser 2000, Mugrauer 2007, Schmid-Bortenschlager/Schnedl- Bubenicek 1982 Wartenauer Elisabeth; Realitätenbesitzerin und Stifterin Geb. ? Gest. Wien, 1425 Laufbahn: Über Herkunft und Verwandtschaft W.s ist nichts bekannt. Möglicherweise ist sie ident mit jener Elisbeth, die 1397 als unmündige Tochter eines Jörg Partner erwähnt wird (E.s Familienname ist auch als „Partenauer“ überliefert). Die offensichtlich wohlhabende Bürgersfrau kaufte 1415 um 120 Pfd. in Wien ein Haus in der heutigen Johannesgasse, weiters von den Johan- nitern ein von der Kärntner Straße in die Annagasse reichendes Grundstück. Diese Realitäten
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.