Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3469 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3469 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3469 -

Image of the Page - 3469 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3469 -

Weber-Fülöp | W 3469 Weber-Fülöp Elisabeth; Malerin Geb. Budapest, Ungarn, 18. 9. 1883 Gest. 1966 Ausbildungen: Ausbildung bei Jacques Emile Blanche und Lucien Simon in Paris, später in New York. Laufbahn: 1933 –38 Tätigkeit in Wien und Baden bei Wien. Ausstellungen: 1910 Wiener Secession (Ölgemälde „Hof von Weissenkirchen“), 1919 Winterausstellung im Künstler- haus in Wien (Ölgemälde „Interieur“, „Blumen“, „Kind vor dem Spiegel“) und beim Hagen- bund. Das Historische Museum der Stadt Wien verwahrt ihr Gemälde „Herbstlandschaft“. Mitglsch.: 1919 und 1930 (?) als Mitglied der VBKÖ genannt. Qu.: Archiv VBKÖ, Wien. L.: Denscher 1992, Fuchs 1977, Vollmer 1953–1962, National Museum of Women in the Arts: http://www.nmwa.org/ Weber-Wehle Lilli; Kinder- und Jugendbuchautorin Geb. Wien, 22. 7. 1894 Gest. Wien, 15. 2. 1987 Herkunft, Verwandtschaften: Ihre Mutter Emilie (Emmy) Wehle, geb. Schöffer, wurde 1873 in Budapest geboren und starb 1955 in Wien. 1942 wurde sie von der Gestapo verhaftet, 1943 nach Theresienstadt deportiert. Durch eine evangelische Hilfsorganisation kam sie in ein Flüchtlingslager in die Schweiz wo sie bis Dezember 1945 festgehalten wurde. Ihr Vater Emil Wehle, 1856 in Prag geboren, starb 1925 in Wien. Sie stammt aus einer wohlhabenden bürgerlichen Familie. Die Familie ihres Vaters stammte aus Prag, die Familie der Mutter aus Budapest. Beide Familien kamen in der Mitte des 19. Jahrhunderts nach Wien. Ihr Vater handelte mit Immobilien und Futter für Tiermast, war sehr sportlich und beeinflusste L. W.- W. Die Familie trat 1913 vom mosaischen zum evangelischen Glauben über. LebenspartnerInnen, Kinder: L. W.-W. war 1913 bis 1925, als er sich  – wahrscheinlich aus politischen Gründen  – scheiden ließ, mit Friedrich Ludwig Weber verheiratet. Zwei Söhne: 1917 wurde Fritz, später Architekt, Professor an der Hochschule für angewandte Kunst und zusammen mit Grete Schütte-Lihotzky Mitbegründer des Globus-Verlages und 1919 Ing. Hans Weber, Chemie-Ingenieur, geboren. Freundschaften: Sie hatte ein herzliches Verhältnis zu Eugenie Schwarzwald, korrespon- dierte u. a. mit Margarete Kollisch, mit der sie in der Schule war. Mehrere Briefe, unter anderem einer von Marie von Ebner-Eschenbach, sind verloren. Ausbildungen: L. W.-W. besuchte die Schwarzwald-Schule, einen Kindergartenkurs und einen Gartenbaukurs. Laufbahn: Ihre Kindheit war sehr behütet. Ihre Eltern hielten einen wöchentlichen Jour-Fix ab, bei dem u. a. auch Johann Strauss zu Gast war. Sie verbrachte lange Zeit wegen einer Lungenkrankheit am Kahlenberg, wo der Großvater ein Haus gekauft hatte. Durch Infla- tion verlor die Familie ihr Vermögen. Sie war sehr sportlich und ging oft am Semmering Schilaufen, ab 1911 besuchte sie Schikurse und gewann auch mehrere Rennen. 1913 war sie österreichische Abfahrtssiegerin am Semmering. Sie probierte sogar  – ungewöhnlich für diese Zeit  – das Schispringen. Die Sommermonate wurden in der eigenen Villa in Unterach
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.