Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3481 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3481 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3481 -

Image of the Page - 3481 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3481 -

Weigel | W 3481 Dänemark. Spielte unter anderem 1938 die Hauptrolle in „Furcht und Elend des Dritten Reiches“ in Paris. Ging 1939 nach Skandinavien, 1941 über die UdSSR in die USA. Da sie kein Rollenangebot hatte, gab sie Schauspielunterricht. 1947 ging sie nach Europa zurück, 1949 Mitbegründerin und Intendantin des „Berliner Ensembles“. Trat sehr oft als „Mutter Courage“ auf. 1950 Mitbegründerin der Akademie der Künste, ab 1960 dort Professorin. Ausz.: U. a. 1954 Clara Zetkin Medaille. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: „Wir sind zu berühmt, um überall hinzugehen. Briefwechsel 1935 –71“ (2000) L.: Hecht 2000, Hildebrandt 2002, Kebir 2000, ÖNB 2002, Pintzka 1959, Röder/Strauss 1980 –1983, Stern 2000, Tenschert 1981, Trapp/Mittenzwei 1999, Ulrich 2004 Weigel Susi, gesch. Buzek, Mair-Weigel; Illustratorin Geb. Proßnitz, Mähren (Prostějov, Tschechien), 29. 1. 1914 Gest. Bludenz, Vbg., 21. 12. 1990 Herkunft, Verwandtschaften: Ihre Mutter Gisela Maria Katharina, geb. Hauswirth, wurde 1875 in Wien geboren, ihr Vater Johann Jakob Anton, 1867 in Prossnitz geboren, lebte in Wien und war Fabrikant. Die Eltern heirateten 1900 in Wien. Sie hatte einen Bruder: Hans Eugen. Ihre Schwester Martha studierte beim Komponisten Franz Schmidt, arbeitete später jedoch auf Wunsch des Bruders Hans im familieneigenen Kaffeehaus als Zuckerbäckerin. S. W. wurde als jüngste von fünf Kindern geboren. Die Familie zog kurz nach ihrer Geburt nach Wien. LebenspartnerInnen, Kinder: 1952 heiratete sie Heinrich Mair (1922 –2003). Ausbildungen: S. W. besuchte vier Klassen Realgymnasium, studierte 10 Semester, 1929– 1934, an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Im Oktober 1934 trat sie als Gast in die Allgemeine Malerschule Prof. Karl Sterrer an der Akademie der Bildenden Künste ein. Laut Auskunft von Ferdinand Gutschi (Universitätsarchiv der Akademie der Bildenden Künste) war sie nur 1934/35 als Gast inskribiert, da sie wegen Nichtzahlung des Schulgeldes wieder gestrichen wurde. Laufbahn: S. W. verbrachte elf Jahre in Berlin, verfasste Zeichentrickfilme und arbeitete als Grafikerin. 1940 bis 1942 war sie im Auftrag der Tobis Filmkunst GmbH für die Schmal- filmserien der Tochtergesellschaft der Tobis, der Degeto Film GmbH beschäftigt, Zeichen- trickfilme herzustellen. Sie rief die sehr erfolgreiche Serie „Peterles Abenteuer“ ins Leben. Arbeitete als Illustratorin zunächst für Zeitungen und Zeitschriften, u. a. für die 1946 ge- gründete und im Globus-Verlag erscheinende „Unsere Zeitung“ (UZ), eine große Kinder- zeitung, die von der KPÖ herausgegeben wurde. Sie wurde dort unter dem Namen „Suse Weigelt“ geführt. Dort lernte sie Mira Lobe kennen, mit der sie jahrelang zusammenarbei- tete. W. wurde bald die meistbeschäftigte Illustratorin der Zeitung. In ihrer zehnjährigen Mitarbeit schuf sie unter anderem auch zahlreiche Titelblätter. Von ihr gezeichnet wurden unter anderem die Serien „Pipsi-Maus“ (1948 bis 1955), den Text steuerte Friedl Hofbauer bei, „Sambo“, der Text stammte von Lilli Weber-Wehle, „Das Sechserhaus“, von Mira Lobe getextet und ebenfalls von Lobe geschrieben, „Was Pockerl erlebte“, „Die seltsamen Aben- teuer des Esels Hektor“, die erste Staffel von „Eduard und Ottokar, das fidele Brüderpaar“, der Text stammt von Lilli Weber-Wehle und „Otto Franz und Theodor“. Lebte nach ihrer Heirat 1952 zunächst in Langen am Arlberg und dann in Bludenz und war als freie Gra-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.