Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Page - 3497 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3497 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Image of the Page - 3497 -

Image of the Page - 3497 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z

Text of the Page - 3497 -

Weiss | W 3497 Laufbahn: 1923 Unterricht an einer Wiener Mädchenmittelschule, 1927 Erteilung der ve- nia legendi für Germanische Altertums- und Volkskunde. Ab 1937 Lehraufträge an der Videnskaps-Akademie Oslo. Während des Nationalsozialismus norwegische Mitarbeiterin des „Ahnenerbe“ (Vertreterin der „Männerbundschule“). 1945 – 68 Kuratorin am „Norsk Ethnologisk Gransking“, Nordisches Archiv für Ethnologie in Oslo. 1968 als Leiterin in den Ruhestand. Ab 1955 Lehraufträge an der Gustav Adolfs-Akademie Uppsala. Forschungsschwerpunkt: Verbindung von Psychologie und Volkskunde, in den späten 1950er Jahren Forschungen über traditionelle Medizin sowie die Beziehung von moderner und tra- ditioneller Medizin. W.: „ Jul, Weihnachtsgeschenke und Weihnachtsbaum. Eine volkskundliche Untersuchung ihrer Geschichte. Diss.“ (1923), „Altgermanische Jünglingsweihen und Männerbünde“ (1927), „Volkskunde und Psychologie. Eine Einführung“ (1936), „Vassbaering i Norge“ (1953), „Jule- treet i Norge“ (1953), „Julehalmen i Norge“ (1953), „Julenissen og julegeita in Norge“ (1954), „Menn med öreringer i Norge [Männer mit Ohrringen in Norwegen]“ (1957), „Svangerskap og födsei i nyere norsk tradisjon [Schwangerschaft und Geburt in der neueren norwegischen Tradition]“ (1968), „Omkring de nyfodtes stell in nyere norsk overleverling [Die Stellung des Neugeborenen in der neueren norwegischen Tradition]“ (1973), „Lexika: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, S. 27–41; Kulturhistorisk leks, f. nordisk meddelalder“, „Weih- nachtszeit. Von Weihnachtsbaum und Weihnachtsbräuchen einst und heute“ (1960) L.: Bockhorn 1994, Bockhorn 1994a, Fuchs 2002, Kürschner 1987, Ropeid 1987 Weiss Henriette; Wohltäterin Geb. Wien, 1863 Gest. Wien, 1931 Laufbahn: Widmete ihr Leben, nachdem sie mit ihrem Mann drei Jahre erfolglos von Kurort zu Kurort gefahren war, der Heilstättenbewegung und dem Kampf gegen die Lungentuberku- lose. Errichtete 1905 das Sanatorium Breitenstein, später die Mittelstandserholungsheime in Mauer und Wällsichhof, 1914 die erste Waldschule für Kinder auf der Sängerwarte. Bewahrte die Lungenheilstätte Alland vor dem Konkurs, errichtete das Altersheim in Baden und wan- delte das Erholungsheim Mauer in ein Volkssanatorium mit modernsten Behandlungsme- thoden um. Setzte sich sehr für die Verankerung beruflicher Frauenarbeit in der Gesundheits- pflege ein und war Mitglied der Bundeskommission für Hauswirtschaft und Volksernährung. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: Die Österreicherin Nr. 8, 1931 Weiss Johanna; Verbandsfunktionärin und Frauenrechtsaktivistin Geb. Mureck, Stmk. 15. 5. 1874 Gest. Wien, 11. 11. 1932 Herkunft, Verwandtschaften: Entstammte einer Arbeiterfamilie. Vater: Schuhmacher in Mureck. Laufbahn: Wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf, mit 9 Jahren „Brotmädl“ (Kundenzustel- lung) für eine Bäckerei, Aushilfe in einem Gasthaus; 1888 –1914 Hausgehilfin, Stellungen in Wien und am Landsitz des Baron Meysenburg in der Prein, auch Wirtschafterin; Kontakt zu katholischen Arbeiterführern und zur katholischen Frauenbewegung. 1909 Mitbegrün-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
3, P – Z
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1238
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.